AVARE: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Aifbportal
Cw3002 (Diskussion | Beiträge) |
Cw3002 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
}} | }} | ||
{{Forschungsgebiet Auswahl | {{Forschungsgebiet Auswahl | ||
− | |Forschungsgebiet= | + | |Forschungsgebiet=Privacy |
+ | }} | ||
+ | {{Forschungsgebiet Auswahl | ||
+ | |Forschungsgebiet=Datensouveränität | ||
}} | }} | ||
− |
Version vom 24. November 2015, 11:40 Uhr
AVARE - Anwendung zur Verteilung und Auswahl rechtskonformer Datenschutzeinstellungen |
|
|
Die zunehmende Vernetzung (bspw. durch SmartPhones) führt zu einer immer größeren Datenflut. Damit verbunden ist mitunter eine unbeabsichtigte Weitergabe von personenbezogenen Daten. Ziel des Projektes AVARE ist es daher die Datensouveränität des Nutzers zu stärken. Durch eine innovative und nutzerfreundliche Software-Anwendung sollen Bürgerinnen und Bürger die Preisgabe ihrer personenbezogenen Daten besser kontrollieren können. Die Anwendung soll es Nutzern ermöglichen ihre Datenschutzpräferenzen zentral einzustellen und global durchzusetzen. Sie sollen in die Lage versetzt werden feingranulare Datenschutzeinstellungen für verschiedene Geräte und Anwendungen an einer Stelle vornehmen zu können. Diese Einstellungen sollen über einen zentralen Dienst auf alle registrierten Endgeräte des Nutzers weiterverteilt werden. Durch AVARE soll der Aufwand für Kontrolle und Verwaltung durch den Nutzer deutlich abnehmen. Hierbei soll der Nutzer nicht nur in technischer Hinsicht unterstützt werden, sondern es sollen auch die mit einem Selbstdatenschutz verbundenen rechtlichen Implikationen aufgezeigt werden. Darüber hinaus soll die Anwendung Widersprüche zu den individuellen Datenschutzpräferenzen automatisch erkennen und rechtskonforme Möglichkeiten zur Verfügung stellen, um diese zu reduzieren. Im Projekt werden daher diese Möglichkeiten (bspw. Dummy-Daten) rechtsgebietsübergreifend geprüft. So soll das Vertrauen in die vernetzten Systeme gestärkt und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung durchsetzbar werden, ohne dass hiermit ein Verzicht auf Nutzungsmöglichkeiten einhergeht.
von: 1 November 2015
bis: 30 Oktober 2018
Finanzierung: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Forschungszentrum Informatik (FZI), Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaften (ZAR)
Betriebliche Informationssysteme
AVARE (Mobile Technologien, Rechtswissenschaft)
techreport
Sascha Alpers, Stefanie Betz, Andreas Fritsch, Andreas Oberweis, Maria Piper, Gunther Schiefer, Manuela Wagner
AVARE Projektbericht, 1. Meilenstein
KIT, FZI, Archiv Nummer: 3049 Karlsruhe, Projektbericht, Dezember, 2016
(Details)
↑ top