Angewandte Technisch-Kognitive Systeme: Unterschied zwischen den Versionen
Ph7745 (Diskussion | Beiträge) (FZI - Logo) |
Ph7745 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
=====Unsere Partnerinstitute===== | =====Unsere Partnerinstitute===== | ||
:{{#tag:imagemap | Bild:Fzilogo.gif{{!}}45px | :{{#tag:imagemap | Bild:Fzilogo.gif{{!}}45px | ||
− | default [http://www.fzi.de | + | default [http://www.fzi.de] |
desc none | desc none | ||
}} | }} | ||
+ | :[http://www.fzi.de/wir-ueber-uns/organisation/forschungsbereiche/ispe/ Forschungsbereich ISPE] | ||
|} | |} | ||
<!--Nur TKS spezifische events sollen angezeigt werden {{Forschungsgruppe Konferenzen und Workshops|Sprache=DE}} --> | <!--Nur TKS spezifische events sollen angezeigt werden {{Forschungsgruppe Konferenzen und Workshops|Sprache=DE}} --> |
Version vom 12. Oktober 2016, 20:10 Uhr
Angewandte Technisch-Kognitive Systeme
Sekretariat: |
Im Fokus der Forschung stehen Technologien der angewandten maschinellen Intelligenz. Basierend auf der Erforschung von Grundlagen sollen neue technische Systeme wie autonome Serviceroboter, autonome Fahrzeuge oder Assistenzsysteme mit kognitiven Fähigkeiten realisiert werden. Die Anwendung dieser so genannten technisch-kognitiven Systeme findet primär im Kontext der hochautomatisierten, effizienten und intermodalen Mobilität, der vernetzten automatisierten Produktion und Logistik sowie der interaktiven Unterstützung des Benutzers in Alltagssituationen statt.
Adressierte Grundlagen der maschinellen Intelligenz sind vornehmlich die maschinelle Wahrnehmung sowie das Situationsverstehen und die Verhaltensentscheidung. Methoden des maschinellen Lernens und der probabilistischen Inferenz werden dabei für alle Komponenten erforscht und angewandt. Die ganzheitliche Nutzung von neuronalen Verfahren in der adaptiven Wahrnehmung und Verhaltensentscheidung soll langfristig in dem jüngst aufgesetzten Forschungsschwerpunkt Neurorobotik adressiert werden. Verfahren der Systemevaluierung und Validierung bilden einen zusätzlichen Schwerpunkt im Rahmen der angewandten Forschung. Autonome Fahrzeuge wie CoCar und CoCar-Zero, die mobilen Roboter, wie der Assistenzroboter Hollie, die Lauron Laufmaschinen oder der Inspektionsroboter Kairo bilden dabei wertvolle Integrations- und Evaluierungsplattformen für die angewandte Forschung. Es ist geplant, diese in enger Kooperation mit dem FZI weiter zu entwickeln und für die gemeinsame Forschung und die Lehre am KIT zu nutzen.
Unsere Partnerinstitute |
- Daniel Bogdoll
- Johannes Buyer
- Marcus Conzelmann
- Mohammd Karam Daaboul
- Jens Doll
- Tobias Fleck
- Daniel Grimm
- Marc Heinrich
- Kai-Uwe Hermann
- Christian Hubschneider
- Mark Timon Hüneberg
- Tim Joseph
- Florian Kuhnt
- Karl Kurzer
- Nico Lambig
- Sven Ochs
- Stefan Orf
- Svetlana Pavlitskaya
- Philip Schörner
- Lars Töttel
- Abhishek Vivekanandan
- Jens Weber
- Michael Weber
- Maximilian Zipfl
- Marc Rene Zofka
- J. Marius Zöllner
SPP 1835: Kooperativ interagierende Automobile |
Testfeld Autonomes Fahren |