Stage-oe-small.jpg

EnSoC OleCC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Projekt |Kurzname=EnSoC OleCC |Name=EnSoC OleCC - Optimierung des Lastverschiebepotenzials von Elektrofahrzeugen in Cloud-Umgebungen |Name EN=EnSoC OleCC - Opti…“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Beschreibung DE=In Kooperation mit der Industrie entwickelte Steuerungsverfahren zur Erschließung des vollen Lastverschiebepotenzials von batterieelektrischen Fahrzeugen werden in einer Simulation für eine große Anzahl Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen untersucht. In die Modelle fließt detailliertes Wissen über die Bedürfnisse der beteiligten Stakeholder Kunde, Netzbetreiber, Stromvertrieb und OEM ein, welche ggf. Beschränkungen für die Ladevorgänge darstellen können. Auch wenn implizite Anreize in Form von Stufentarifen in die Simulation einbezogen werden, bilden die konzipierten expliziten Steuerungsansätze den Schwerpunkt des Projekts. Weiterhin werden jahreszeitabhängige Faktoren sowie verschiedene Mobilitätsprofile simuliert. Die aufwändigen Berechnungen werden unter Einsatz von Cloud Computing-Infrastruktur durchgeführt. Simulationsabläufe und Ergebnisse werden über eine moderne Benutzeroberfläche visualisiert. Das AIFB bringt zusammen mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Steuerungsverfahren in das Projekt ein und war maßgeblich an der Konzeption des fachlichen Modells beteiligt.
 
|Beschreibung DE=In Kooperation mit der Industrie entwickelte Steuerungsverfahren zur Erschließung des vollen Lastverschiebepotenzials von batterieelektrischen Fahrzeugen werden in einer Simulation für eine große Anzahl Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen untersucht. In die Modelle fließt detailliertes Wissen über die Bedürfnisse der beteiligten Stakeholder Kunde, Netzbetreiber, Stromvertrieb und OEM ein, welche ggf. Beschränkungen für die Ladevorgänge darstellen können. Auch wenn implizite Anreize in Form von Stufentarifen in die Simulation einbezogen werden, bilden die konzipierten expliziten Steuerungsansätze den Schwerpunkt des Projekts. Weiterhin werden jahreszeitabhängige Faktoren sowie verschiedene Mobilitätsprofile simuliert. Die aufwändigen Berechnungen werden unter Einsatz von Cloud Computing-Infrastruktur durchgeführt. Simulationsabläufe und Ergebnisse werden über eine moderne Benutzeroberfläche visualisiert. Das AIFB bringt zusammen mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Steuerungsverfahren in das Projekt ein und war maßgeblich an der Konzeption des fachlichen Modells beteiligt.
 
|Beschreibung EN=Control approaches for shifting battery-electric vehicles’ energy demands, developed in cooperation with members of the industry, are simulated using a large amount of vehicles with different characteristics. The simulation model includes knowledge of the stakeholders customer, grid operator, energy supplier and OEM, which could lead to limitations during load sessions when indicated. While implicit incentives are integrated though graduated tariffs, the main focus of the project is on the designed explicit control approaches. Furthermore seasonal factors and different mobility profiles are simulated. Resulting complex calculations are realized within cloud computing infrastructure. The simulation process and its results are visualized via modern user interfaces.  The AIFB contributes the load shifting approaches which were developed together with EnBW Energie Baden-Württemberg AG and has been significantly involved in the development of the functional model.
 
|Beschreibung EN=Control approaches for shifting battery-electric vehicles’ energy demands, developed in cooperation with members of the industry, are simulated using a large amount of vehicles with different characteristics. The simulation model includes knowledge of the stakeholders customer, grid operator, energy supplier and OEM, which could lead to limitations during load sessions when indicated. While implicit incentives are integrated though graduated tariffs, the main focus of the project is on the designed explicit control approaches. Furthermore seasonal factors and different mobility profiles are simulated. Resulting complex calculations are realized within cloud computing infrastructure. The simulation process and its results are visualized via modern user interfaces.  The AIFB contributes the load shifting approaches which were developed together with EnBW Energie Baden-Württemberg AG and has been significantly involved in the development of the functional model.
|Kontaktperson=Hartmut Schmeck,  
+
|Kontaktperson=Hartmut Schmeck,
 
|URL=http://www.ensoc.de/226.php
 
|URL=http://www.ensoc.de/226.php
 
|Start=2011/04/01
 
|Start=2011/04/01
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Projektstatus=aktiv
 
|Projektstatus=aktiv
 
|Logo=EnSoC.png
 
|Logo=EnSoC.png
|Person=Christian Gitte,  
+
|Person=Christian Gitte, Hartmut Schmeck,  
 
|Forschungsgruppe=Effiziente Algorithmen
 
|Forschungsgruppe=Effiziente Algorithmen
 
|Partner=EnBW AG, SAP AG
 
|Partner=EnBW AG, SAP AG
 
}}
 
}}

Version vom 10. Januar 2012, 14:26 Uhr

EnSoC.png

EnSoC OleCC - Optimierung des Lastverschiebepotenzials von Elektrofahrzeugen in Cloud-Umgebungen


Kontaktperson: Hartmut Schmeck

http://www.ensoc.de/226.php



Projektstatus: aktiv


Beschreibung

In Kooperation mit der Industrie entwickelte Steuerungsverfahren zur Erschließung des vollen Lastverschiebepotenzials von batterieelektrischen Fahrzeugen werden in einer Simulation für eine große Anzahl Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen untersucht. In die Modelle fließt detailliertes Wissen über die Bedürfnisse der beteiligten Stakeholder Kunde, Netzbetreiber, Stromvertrieb und OEM ein, welche ggf. Beschränkungen für die Ladevorgänge darstellen können. Auch wenn implizite Anreize in Form von Stufentarifen in die Simulation einbezogen werden, bilden die konzipierten expliziten Steuerungsansätze den Schwerpunkt des Projekts. Weiterhin werden jahreszeitabhängige Faktoren sowie verschiedene Mobilitätsprofile simuliert. Die aufwändigen Berechnungen werden unter Einsatz von Cloud Computing-Infrastruktur durchgeführt. Simulationsabläufe und Ergebnisse werden über eine moderne Benutzeroberfläche visualisiert. Das AIFB bringt zusammen mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Steuerungsverfahren in das Projekt ein und war maßgeblich an der Konzeption des fachlichen Modells beteiligt.


Involvierte Personen
Christian GitteHartmut Schmeck


Informationen

von: 1 April 2011
bis: 28 Februar 2012
Finanzierung: Energy Solution Center e.V.


Partner

EnBW AG, SAP AG


Forschungsgruppe

Effiziente Algorithmen


Forschungsgebiet

EnSoC OleCC (Energieinformatik)





Publikationen zum Projekt
article
 - inproceedings
 - book
 - incollection
 - booklet
 - proceedings
 - phdthesis
 - techreport
 - deliverable
 - manual
 - misc
 - unpublished