Stage-oe-small.jpg

Inproceedings3032: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Publikation Erster Autor |ErsterAutorNachname=Decker |ErsterAutorVorname=Michael }} {{Publikation Author |Rank=2 |Author=Andreas Oberweis }} {{Publikation Autho…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
}}
 
}}
 
{{Inproceedings
 
{{Inproceedings
|Referiert=False
+
|Referiert=True
 
|Title=Ortsabhängiger Dokumentenzugriff mit  Discretionary Access Control
 
|Title=Ortsabhängiger Dokumentenzugriff mit  Discretionary Access Control
 
|Year=2010
 
|Year=2010
 
|Month=Februar
 
|Month=Februar
 
|Booktitle=Technologien, Anwendungen und Dienste zur Unterstützung von mobiler Kollaboration
 
|Booktitle=Technologien, Anwendungen und Dienste zur Unterstützung von mobiler Kollaboration
|Organization=Proceedings zur 5. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme
+
|Pages=153-166
|Publisher=to appear
+
|Organization=Proceedings zur 5. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2010)
 +
|Publisher=Köllen Druck+Verlag GmbH
 +
|Address=Göttingen
 +
|Editor=Markus Bick, Stefan Eulgem, Elgar Fleisch, J. Felix Hampe, Birgitta König-Ries, Franz Lehner, Key Pousttchi, Kai Rannenberg
 +
|Series=LNI
 +
|Number=P-163
 
}}
 
}}
 
{{Publikation Details
 
{{Publikation Details
 +
|Abstract=Im vorliegenden Artikel wird ein spezielles Datenmodell für die Zugriffskontrolle von ortsabhängigen elektronischen Dokumenten eingeführt. Unter Verwendung dieses Modells kann z.B. ein mobiler Dienst realisiert werden, bei dem persönliche Notizen nur an dem Ort sichtbar sind, an dem sie angelegt wurden. Mit anderen Konfigurationen des Datenmodells lassen sich weitere mobile Dienste wie etwa „virtuelles Graffiti“ oder ein „ortsbewusstes Wiki“ einrichten. Das Datenmodell ist ein ortsabhängiges Zugriffskontrollmodell, das dem Prinzip der Discretionary Access Control (DAC) entspricht, was eine Besonderheit darstellt, da fast alle anderen bekannten ortsabhängigen Modelle für Zugriffskontrolle auf Rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) aufbauen. Das Modell wurde in Form einer mobilen Anwendung für iPhone OS prototypisch implementiert.
 +
|ISBN=978-3-88579-257-4
 +
|Projekt=SumoDacs
 
|Forschungsgruppe=Betriebliche Informationssysteme
 
|Forschungsgruppe=Betriebliche Informationssysteme
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2011, 09:58 Uhr


Ortsabhängiger Dokumentenzugriff mit Discretionary Access Control


Ortsabhängiger Dokumentenzugriff mit Discretionary Access Control



Published: 2010 Februar
Herausgeber: Markus Bick, Stefan Eulgem, Elgar Fleisch, J. Felix Hampe, Birgitta König-Ries, Franz Lehner, Key Pousttchi, Kai Rannenberg
Buchtitel: Technologien, Anwendungen und Dienste zur Unterstützung von mobiler Kollaboration
Nummer: P-163Der Datenwert „P“ kann einem Attribut des Datentyps Zahl nicht zugeordnet werden sondern bspw. der Datenwert „-163“.
Reihe: LNI
Seiten: 153-166
Verlag: Köllen Druck+Verlag GmbH
Erscheinungsort: Göttingen
Organisation: Proceedings zur 5. Konferenz Mobile und ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2010)

Referierte Veröffentlichung

BibTeX

Kurzfassung
Im vorliegenden Artikel wird ein spezielles Datenmodell für die Zugriffskontrolle von ortsabhängigen elektronischen Dokumenten eingeführt. Unter Verwendung dieses Modells kann z.B. ein mobiler Dienst realisiert werden, bei dem persönliche Notizen nur an dem Ort sichtbar sind, an dem sie angelegt wurden. Mit anderen Konfigurationen des Datenmodells lassen sich weitere mobile Dienste wie etwa „virtuelles Graffiti“ oder ein „ortsbewusstes Wiki“ einrichten. Das Datenmodell ist ein ortsabhängiges Zugriffskontrollmodell, das dem Prinzip der Discretionary Access Control (DAC) entspricht, was eine Besonderheit darstellt, da fast alle anderen bekannten ortsabhängigen Modelle für Zugriffskontrolle auf Rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) aufbauen. Das Modell wurde in Form einer mobilen Anwendung für iPhone OS prototypisch implementiert.

ISBN: 978-3-88579-257-4

Projekt

SumoDacs



Forschungsgruppe

Betriebliche Informationssysteme


Forschungsgebiet