Stage-oe-small.jpg

K.A.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Veranstaltung
 
{{Veranstaltung
|Titel DE=k.A.
+
|Titel DE=Intelligentes Energiemanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
|Titel EN=k.A.
+
|Titel EN=Intelligentes Energiemanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
|Beschreibung DE=k.A.
+
|Beschreibung DE=Die Aktuellen  Rahmenbedingungen zum Energiemanagement für die Unternehmen ist durch die DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247 geregelt. Die Umsetzung dazu ist jedoch freiwillig. Die Anreize zur Umsetzung werden durch die Stromsteuerermäßigungen und die Ermäßigungen der EEG Umlage für das produzierende Gewerbe gesetzt.
|Beschreibung EN=k.A.
+
Die Arbeit gibt einen Ausblick auf die Lage der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland im Wandel der Energieversorgung und die Herausforderungen der Energiewende, denen sie sich gegenüber sehen. Anhand von 7 Unternehmen und 2 öffentlichen Einrichtungen werden fallspezifische Möglichkeiten der Energieeffizienz und der Lastverschiebung dargestellt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Möglichkeiten darzustellen. sowie die Umsetzung und mögliche Hemmnisse der Unternehmen zu erläutern.  Die Optimierung von Prozessen und Flexibilisierung der Last sowie die Eigenoptimierung des Lastganges in einem internen Energiemanagement sind die Voraussetzungen für die Bereitstellung von Lastverschiebungspotenzial an das Stromnetz. Die Optionen zur Anreizregelung und Bereitstellung der Lastverschiebungspotenziale von Unternehmen an den Netzbetreiber werden durch Vorschläge an die Normung und Änderungen der Rahmenbedingungen des Energiemanagement beschrieben.
 +
 
 +
|Beschreibung EN=Die Aktuellen  Rahmenbedingungen zum Energiemanagement für die Unternehmen ist durch die DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247 geregelt. Die Umsetzung dazu ist jedoch freiwillig. Die Anreize zur Umsetzung werden durch die Stromsteuerermäßigungen und die Ermäßigungen der EEG Umlage für das produzierende Gewerbe gesetzt.
 +
Die Arbeit gibt einen Ausblick auf die Lage der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland im Wandel der Energieversorgung und die Herausforderungen der Energiewende, denen sie sich gegenüber sehen. Anhand von 7 Unternehmen und 2 öffentlichen Einrichtungen werden fallspezifische Möglichkeiten der Energieeffizienz und der Lastverschiebung dargestellt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Möglichkeiten darzustellen. sowie die Umsetzung und mögliche Hemmnisse der Unternehmen zu erläutern.  Die Optimierung von Prozessen und Flexibilisierung der Last sowie die Eigenoptimierung des Lastganges in einem internen Energiemanagement sind die Voraussetzungen für die Bereitstellung von Lastverschiebungspotenzial an das Stromnetz. Die Optionen zur Anreizregelung und Bereitstellung der Lastverschiebungspotenziale von Unternehmen an den Netzbetreiber werden durch Vorschläge an die Normung und Änderungen der Rahmenbedingungen des Energiemanagement beschrieben.
 +
 
 
|Veranstaltungsart=Graduiertenkolloquium
 
|Veranstaltungsart=Graduiertenkolloquium
 
|Start=2013/12/18 15:45:00
 
|Start=2013/12/18 15:45:00
Zeile 9: Zeile 13:
 
|Gebäude=11.40
 
|Gebäude=11.40
 
|Raum=231
 
|Raum=231
|Vortragender=Herr Winter
+
|Vortragender=Johnnes Winter
 +
|Eingeladen durch=Hartmut Schmeck
 
|Forschungsgruppe=Effiziente Algorithmen
 
|Forschungsgruppe=Effiziente Algorithmen
 
|In News anzeigen=True
 
|In News anzeigen=True
 
}}
 
}}

Version vom 17. Dezember 2013, 08:09 Uhr

Intelligentes Energiemanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Veranstaltungsart:
Graduiertenkolloquium




Die Aktuellen Rahmenbedingungen zum Energiemanagement für die Unternehmen ist durch die DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247 geregelt. Die Umsetzung dazu ist jedoch freiwillig. Die Anreize zur Umsetzung werden durch die Stromsteuerermäßigungen und die Ermäßigungen der EEG Umlage für das produzierende Gewerbe gesetzt. Die Arbeit gibt einen Ausblick auf die Lage der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland im Wandel der Energieversorgung und die Herausforderungen der Energiewende, denen sie sich gegenüber sehen. Anhand von 7 Unternehmen und 2 öffentlichen Einrichtungen werden fallspezifische Möglichkeiten der Energieeffizienz und der Lastverschiebung dargestellt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Möglichkeiten darzustellen. sowie die Umsetzung und mögliche Hemmnisse der Unternehmen zu erläutern. Die Optimierung von Prozessen und Flexibilisierung der Last sowie die Eigenoptimierung des Lastganges in einem internen Energiemanagement sind die Voraussetzungen für die Bereitstellung von Lastverschiebungspotenzial an das Stromnetz. Die Optionen zur Anreizregelung und Bereitstellung der Lastverschiebungspotenziale von Unternehmen an den Netzbetreiber werden durch Vorschläge an die Normung und Änderungen der Rahmenbedingungen des Energiemanagement beschrieben.

(Johnnes Winter)




Start: 18. Dezember 2013 um 15:45
Ende: 18. Dezember 2013 um 16:45


Im Gebäude 11.40, Raum: 231

Veranstaltung vormerken: (iCal)


Veranstalter: Forschungsgruppe(n) Effiziente Algorithmen