Stage-oe-small.jpg

Martin Junghans2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
Da Effizienz und Skalierbarkeit bei der Suche nach Diensten in großen Repositorien einen besonderen Stellenwert haben und die Verwendung semantischer Technologien in Verbindung mit komplexen Beschreibungs- und Anfrageformalismen rechenintensiv  ist, wird eine klassifikationsbasierte Suche vorgestellt. Das Ziel dieser Dienstklassifikation ist es, die Komplexität der Dienstsuche zur Anfragezeit durch die Vorausberechnung (Klassifikation) zu verringern.  
 
Da Effizienz und Skalierbarkeit bei der Suche nach Diensten in großen Repositorien einen besonderen Stellenwert haben und die Verwendung semantischer Technologien in Verbindung mit komplexen Beschreibungs- und Anfrageformalismen rechenintensiv  ist, wird eine klassifikationsbasierte Suche vorgestellt. Das Ziel dieser Dienstklassifikation ist es, die Komplexität der Dienstsuche zur Anfragezeit durch die Vorausberechnung (Klassifikation) zu verringern.  
 
Der entwickelte Ansatz zur formalen Klassifikation atomarer und komplexer Dienste zeichnet sich durch eine formale Definition der Dienstklassen aus und bietet daher einen Mehrwert im Vergleich zu existierenden Ansätzen, die auf syntaktisch beschriebenen Klassen beruhen und dadurch manuellen Aufwand erfordern und gleichzeitig fehleranfällig sind.
 
Der entwickelte Ansatz zur formalen Klassifikation atomarer und komplexer Dienste zeichnet sich durch eine formale Definition der Dienstklassen aus und bietet daher einen Mehrwert im Vergleich zu existierenden Ansätzen, die auf syntaktisch beschriebenen Klassen beruhen und dadurch manuellen Aufwand erfordern und gleichzeitig fehleranfällig sind.
 
 
 
|Beschreibung EN=Dienste werden zunehmend für den Austausch dynamischer Informationen in komplexen verteilten Systemen eingesetzt. Als wiederverwendbare Komponenten bilden Dienste die Grundbausteine sogenannter dienst-orientierter Architekturen (SOA). Semantisch beschriebene Dienste bieten zudem ein großes Potential in verschiedensten Anwendungsszenarien, wie z.B. der automatischen Dienstkomposition.
 
|Beschreibung EN=Dienste werden zunehmend für den Austausch dynamischer Informationen in komplexen verteilten Systemen eingesetzt. Als wiederverwendbare Komponenten bilden Dienste die Grundbausteine sogenannter dienst-orientierter Architekturen (SOA). Semantisch beschriebene Dienste bieten zudem ein großes Potential in verschiedensten Anwendungsszenarien, wie z.B. der automatischen Dienstkomposition.
 
Ein grundlegendes Problem ist die Entwicklung automatischer Dienstsuchverfahren. Dabei werden Suchanfragen mit gegebenen semantischen Dienstbeschreibungen abgeglichen um passende Dienste entdecken zu können. Während Dienste zum Informationsabruf konzeptuelll relativ einfach modelliert und gefunden werden können, erfordert die Suche nach Diensten mit Effekten auf die Außenwelt einen größeren Aufwand sowohl bei der Modellierung als auch beim Abgleich mit Suchanfragen.
 
Ein grundlegendes Problem ist die Entwicklung automatischer Dienstsuchverfahren. Dabei werden Suchanfragen mit gegebenen semantischen Dienstbeschreibungen abgeglichen um passende Dienste entdecken zu können. Während Dienste zum Informationsabruf konzeptuelll relativ einfach modelliert und gefunden werden können, erfordert die Suche nach Diensten mit Effekten auf die Außenwelt einen größeren Aufwand sowohl bei der Modellierung als auch beim Abgleich mit Suchanfragen.
Zeile 18: Zeile 16:
 
Da Effizienz und Skalierbarkeit bei der Suche nach Diensten in großen Repositorien einen besonderen Stellenwert haben und die Verwendung semantischer Technologien in Verbindung mit komplexen Beschreibungs- und Anfrageformalismen rechenintensiv  ist, wird eine klassifikationsbasierte Suche vorgestellt. Das Ziel dieser Dienstklassifikation ist es, die Komplexität der Dienstsuche zur Anfragezeit durch die Vorausberechnung (Klassifikation) zu verringern.  
 
Da Effizienz und Skalierbarkeit bei der Suche nach Diensten in großen Repositorien einen besonderen Stellenwert haben und die Verwendung semantischer Technologien in Verbindung mit komplexen Beschreibungs- und Anfrageformalismen rechenintensiv  ist, wird eine klassifikationsbasierte Suche vorgestellt. Das Ziel dieser Dienstklassifikation ist es, die Komplexität der Dienstsuche zur Anfragezeit durch die Vorausberechnung (Klassifikation) zu verringern.  
 
Der entwickelte Ansatz zur formalen Klassifikation atomarer und komplexer Dienste zeichnet sich durch eine formale Definition der Dienstklassen aus und bietet daher einen Mehrwert im Vergleich zu existierenden Ansätzen, die auf syntaktisch beschriebenen Klassen beruhen und dadurch manuellen Aufwand erfordern und gleichzeitig fehleranfällig sind.
 
Der entwickelte Ansatz zur formalen Klassifikation atomarer und komplexer Dienste zeichnet sich durch eine formale Definition der Dienstklassen aus und bietet daher einen Mehrwert im Vergleich zu existierenden Ansätzen, die auf syntaktisch beschriebenen Klassen beruhen und dadurch manuellen Aufwand erfordern und gleichzeitig fehleranfällig sind.
 
 
 
|Veranstaltungsart=Graduiertenkolloquium
 
|Veranstaltungsart=Graduiertenkolloquium
 
|Start=2013/04/12 14:00:00
 
|Start=2013/04/12 14:00:00
Zeile 27: Zeile 23:
 
|Vortragender=Martin Junghans
 
|Vortragender=Martin Junghans
 
|Eingeladen durch=Rudi Studer
 
|Eingeladen durch=Rudi Studer
 +
|PDF=Junghans Graduiertenkolloquium.pdf
 
|Forschungsgruppe=Wissensmanagement
 
|Forschungsgruppe=Wissensmanagement
 
|In News anzeigen=True
 
|In News anzeigen=True
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 28. März 2013, 12:34 Uhr

Effiziente klassifikationsbasierte Suche nach semantisch beschriebenen Diensten

Veranstaltungsart:
Graduiertenkolloquium




Dienste werden zunehmend für den Austausch dynamischer Informationen in komplexen verteilten Systemen eingesetzt. Als wiederverwendbare Komponenten bilden Dienste die Grundbausteine sogenannter dienst-orientierter Architekturen (SOA). Semantisch beschriebene Dienste bieten zudem ein großes Potential in verschiedensten Anwendungsszenarien, wie z.B. der automatischen Dienstkomposition. Ein grundlegendes Problem ist die Entwicklung automatischer Dienstsuchverfahren. Dabei werden Suchanfragen mit gegebenen semantischen Dienstbeschreibungen abgeglichen um passende Dienste entdecken zu können. Während Dienste zum Informationsabruf konzeptuelll relativ einfach modelliert und gefunden werden können, erfordert die Suche nach Diensten mit Effekten auf die Außenwelt einen größeren Aufwand sowohl bei der Modellierung als auch beim Abgleich mit Suchanfragen.

Im vorgestellten Ansatz werden Dienste mit Effekten unterstützt, die sowohl als atomare (Anfrage-Antwort) Schnittstellen oder als Dienste mit komplexem auf die Außenwelt Interaktionsverhalten (Choreographie) angeboten werden. Atomare Dienste können mittels existierender Spezifikationen semantisch beschrieben werden. Für die Dienstsuche wurde eine ausdrucksstarke Anfragesprache und darauf basierend ein Verfahren zum Abgleich von Anfragen und Diensten entwickelt. Da Effizienz und Skalierbarkeit bei der Suche nach Diensten in großen Repositorien einen besonderen Stellenwert haben und die Verwendung semantischer Technologien in Verbindung mit komplexen Beschreibungs- und Anfrageformalismen rechenintensiv ist, wird eine klassifikationsbasierte Suche vorgestellt. Das Ziel dieser Dienstklassifikation ist es, die Komplexität der Dienstsuche zur Anfragezeit durch die Vorausberechnung (Klassifikation) zu verringern. Der entwickelte Ansatz zur formalen Klassifikation atomarer und komplexer Dienste zeichnet sich durch eine formale Definition der Dienstklassen aus und bietet daher einen Mehrwert im Vergleich zu existierenden Ansätzen, die auf syntaktisch beschriebenen Klassen beruhen und dadurch manuellen Aufwand erfordern und gleichzeitig fehleranfällig sind.

(Martin Junghans)




Start: 12. April 2013 um 14:00
Ende: 12. April 2013 um 15:00


Im Gebäude 11.40, Raum: 231

Veranstaltung vormerken: (iCal)


Veranstalter: Forschungsgruppe(n) Wissensmanagement
Information: Media:Junghans Graduiertenkolloquium.pdf