Stage-oe-small.jpg

OCCS (Phase III): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Name EN=Observation and Control of Collaborative Systems
 
|Name EN=Observation and Control of Collaborative Systems
 
|Beschreibung DE=Die Entwicklung komplexer, selbstorganisierender technischer Systeme, die zugleich sicher, robust und anpassungsfähig sind, erfordert neue Entwurfskonzepte und -werkzeuge, insbesondere für den Entwurf verteilter Systeme. In organischen Rechensystemen wird deshalb eine Reihe von Observern und Controllern für Überwachungs- und Steuerungsaufgaben eingesetzt. Die in Phase I entwickelte generische Observer/Controller-Architektur ermöglicht gesteuerte Selbstorganisation, indem das Auftreten von Emergenzeffekten frühzeitig erkannt und bewertet wird. Dies ermöglicht es, ungewolltes emergentes Verhalten zu verhindern und positives zu fördern. In Phase II wurde die Observer/Controller-Architektur unter Verteilungsaspekten untersucht. Dazu gehörte die Untersuchung verschiedener verteilter Architekturen und die Analyse kollektiven Lernens als Bestandteil der verteilten Controller. In Phase III führen wir diese Systematik fort, indem wir die Wirkung bisher noch nicht untersuchter Komponenten der Observer/Controller-Architektur betrachten, uns auf Kollaborationsmechanismen fokussieren und untersuchen, wie man Robustheit und Flexibilität von organischen Systemen quantifizieren und demonstrieren kann. Neben Beispielszenarien aus dem Gebiet der Multiagentensysteme werden die Ergebnisse mit Hilfe des korrespondierenden Projekts OTC3 hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit in einem technischen Szenario validiert.
 
|Beschreibung DE=Die Entwicklung komplexer, selbstorganisierender technischer Systeme, die zugleich sicher, robust und anpassungsfähig sind, erfordert neue Entwurfskonzepte und -werkzeuge, insbesondere für den Entwurf verteilter Systeme. In organischen Rechensystemen wird deshalb eine Reihe von Observern und Controllern für Überwachungs- und Steuerungsaufgaben eingesetzt. Die in Phase I entwickelte generische Observer/Controller-Architektur ermöglicht gesteuerte Selbstorganisation, indem das Auftreten von Emergenzeffekten frühzeitig erkannt und bewertet wird. Dies ermöglicht es, ungewolltes emergentes Verhalten zu verhindern und positives zu fördern. In Phase II wurde die Observer/Controller-Architektur unter Verteilungsaspekten untersucht. Dazu gehörte die Untersuchung verschiedener verteilter Architekturen und die Analyse kollektiven Lernens als Bestandteil der verteilten Controller. In Phase III führen wir diese Systematik fort, indem wir die Wirkung bisher noch nicht untersuchter Komponenten der Observer/Controller-Architektur betrachten, uns auf Kollaborationsmechanismen fokussieren und untersuchen, wie man Robustheit und Flexibilität von organischen Systemen quantifizieren und demonstrieren kann. Neben Beispielszenarien aus dem Gebiet der Multiagentensysteme werden die Ergebnisse mit Hilfe des korrespondierenden Projekts OTC3 hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit in einem technischen Szenario validiert.
|Beschreibung EN=In Phase III the project will refine and extend concepts and tools for the design of distributed observer/controller architectures. These are necessary in order to design more complex and collaborative self-organising technical systems, which are at the same time safe, robust, and adaptive. In Phase I we have developed a generic observer/controller architecture, which allows for controlled self-organisation in technical scenarios. By observing and analyzing the current state of the system under observation and control (SuOC), this architecture can be used to prevent unwanted emergent behaviours and to encourage or enforce the desired ones. A centralised observer/controller architecture was investigated in this context to validate and refine the resulting concepts and methods. In Phase II we focused on complex distributed scenarios. There, we refined the generic architecture into a distributed multilevel observer/controller architecture to support the control of complex self-organising and adaptive technical systems and investigated collective learning as part of the distributed controllers. In Phase III we will extend this systematic approach by refining components of the generic observer/controller architecture, not studied so far, and we will explore complex collaboration mechanisms. We will investigate metrics to quantify robustness and flexibility of OC systems, and we analyse and demonstrate systematically the improvements obtained. For validation purposes and for the demonstration of practical usability, we will develop selected multi-agent/multi-robot scenarios as testbeds. Moreover, we will apply our results to the distributed application Organic Traffic Control, which will be developed in the corresponding project OTC3.
+
|Beschreibung EN=In Phase III, the project will refine and extend concepts and tools for the design of distributed observer/controller architectures. These are necessary in order to design more complex and collaborative self-organising technical systems, which are at the same time safe, robust, and adaptive. In Phase I we have developed a generic observer/controller architecture, which allows for controlled self-organisation in technical scenarios. By observing and analyzing the current state of the system under observation and control (SuOC), this architecture can be used to prevent unwanted emergent behaviours and to encourage or enforce the desired ones. A centralised observer/controller architecture was investigated in this context to validate and refine the resulting concepts and methods. In Phase II we focused on complex distributed scenarios. There, we refined the generic architecture into a distributed multilevel observer/controller architecture to support the control of complex self-organising and adaptive technical systems and investigated collective learning as part of the distributed controllers. In Phase III we will extend this systematic approach by refining components of the generic observer/controller architecture, not studied so far, and we will explore complex collaboration mechanisms. We will investigate metrics to quantify robustness and flexibility of OC systems, and we analyse and demonstrate systematically the improvements obtained. For validation purposes and for the demonstration of practical usability, we will develop selected multi-agent/multi-robot scenarios as testbeds. Moreover, we will apply our results to the distributed application Organic Traffic Control, which will be developed in the corresponding project OTC3.
 
|Kontaktperson=Hartmut Schmeck
 
|Kontaktperson=Hartmut Schmeck
|URL=http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/EffAlg/Projekt/otcqe/
+
|URL=http://projects.aifb.kit.edu/effalg/otcqe
 
|Start=2009/07/01
 
|Start=2009/07/01
 
|Ende=2011/06/30
 
|Ende=2011/06/30
 
|Finanziert von=DFG
 
|Finanziert von=DFG
|Projektstatus=aktiv
+
|Projektstatus=abgeschlossen
 
|Logo=OCCS.png
 
|Logo=OCCS.png
|Vorgängerprojekt=QE, OCCS
+
|Vorgängerprojekt=OCCS
 
|Person=Jürgen Branke, Nugroho Fredivianus, Urban Richter, Hartmut Schmeck
 
|Person=Jürgen Branke, Nugroho Fredivianus, Urban Richter, Hartmut Schmeck
 
|Forschungsgruppe=Effiziente Algorithmen
 
|Forschungsgruppe=Effiziente Algorithmen
|Partner=Leibniz Universität Hannover
+
|Partner=Leibniz Universität Hannover, University of Warwick
 
}}
 
}}
 
{{Forschungsgebiet Auswahl
 
{{Forschungsgebiet Auswahl

Aktuelle Version vom 11. Oktober 2013, 14:26 Uhr

OCCS.png

Beobachtung und Steuerung von kooperierenden Systemen


Kontaktperson: Hartmut Schmeck

http://projects.aifb.kit.edu/effalg/otcqe



Projektstatus: abgeschlossen


Beschreibung

Die Entwicklung komplexer, selbstorganisierender technischer Systeme, die zugleich sicher, robust und anpassungsfähig sind, erfordert neue Entwurfskonzepte und -werkzeuge, insbesondere für den Entwurf verteilter Systeme. In organischen Rechensystemen wird deshalb eine Reihe von Observern und Controllern für Überwachungs- und Steuerungsaufgaben eingesetzt. Die in Phase I entwickelte generische Observer/Controller-Architektur ermöglicht gesteuerte Selbstorganisation, indem das Auftreten von Emergenzeffekten frühzeitig erkannt und bewertet wird. Dies ermöglicht es, ungewolltes emergentes Verhalten zu verhindern und positives zu fördern. In Phase II wurde die Observer/Controller-Architektur unter Verteilungsaspekten untersucht. Dazu gehörte die Untersuchung verschiedener verteilter Architekturen und die Analyse kollektiven Lernens als Bestandteil der verteilten Controller. In Phase III führen wir diese Systematik fort, indem wir die Wirkung bisher noch nicht untersuchter Komponenten der Observer/Controller-Architektur betrachten, uns auf Kollaborationsmechanismen fokussieren und untersuchen, wie man Robustheit und Flexibilität von organischen Systemen quantifizieren und demonstrieren kann. Neben Beispielszenarien aus dem Gebiet der Multiagentensysteme werden die Ergebnisse mit Hilfe des korrespondierenden Projekts OTC3 hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit in einem technischen Szenario validiert.


Involvierte Personen
Jürgen BrankeNugroho FredivianusUrban RichterHartmut Schmeck


Informationen

von: 1 Juli 2009
bis: 30 Juni 2011
Finanzierung: DFG
Vorgängerprojekt(e): OCCS


Partner

Leibniz Universität Hannover, University of Warwick


Forschungsgruppe

Effiziente Algorithmen


Forschungsgebiet

OCCS (Phase III) (Evolutionäre Algorithmen, Organic Computing, Maschinelles Lernen, Globale Optimierung, Evolutionäre Strategien, Genetische Algorithmen, Evolutionäre Optimierung veränderlicher Probleme, Naturanaloge Algorithmen, Mensch-Maschine-Systeme)





Publikationen zum Projekt
article
 - book
 - booklet
 - proceedings
 - phdthesis
 - techreport
 - deliverable
 - manual
 - misc
 - unpublished






inproceedings
Nugroho Fredivianus, Kais Kara, Hartmut Schmeck
Stay real!: XCS with rule combining for real values
Proceedings of the fourteenth international conference on Genetic and evolutionary computation conference companion, Seiten: 1493-1494, ACM, Philadelphia, Pennsylvania, USA, Juli, 2012
(Details)


Clemens Lode, Urban Richter, Hartmut Schmeck
Adaption of XCS to Multi-Learner Predator/Prey Scenarios
In Martin Pelikan, Jürgen Branke, Proceedings of the 12th Annual Conference on Genetic and Evolutionary Computation (GECCO 2010), Seiten: 1015-1022, ACM, New York, NY, USA, Juli, 2010
(Details)


Nugroho Fredivianus, Holger Prothmann, Hartmut Schmeck
XCS Revisited: A Novel Discovery Component for the eXtended Classifier System
In Kalyanmoy Deb and others, Proceedings of the 8th International Conference on Simulated Evolution And Learning (SEAL-2010), Seiten: 289-298, Springer, LNCS, 6457, Berlin Heidelberg, Dezember, 2010
(Details)


↑ top

book
Christian Müller-Schloer, Hartmut Schmeck, Theo Ungerer
Organic Computing - A Paradigm Shift for Complex Systems
Birkhäuser, Juni, 2011
(Details)


↑ top

incollection
Sven Tomforde, Holger Prothmann, Jürgen Branke, Jörg Hähner, Moez Mnif, Christian Müller-Schloer, Urban Richter, Hartmut Schmeck
Observation and Control of Organic Systems
In Christian Müller-Schloer, Hartmut Schmeck, and Theo Ungerer, Organic Computing - A Paradigm Shift for Complex Systems, Kap. 4.1, Seiten 325-338, Springer, Autonomic Systems, Basel, Juni, 2011
(Details)


Nugroho Fredivianus, Urban Richter, Hartmut Schmeck
Collaborating and Learning Predators on a Pursuit Scenario
In Mike Hinchey, Bernd Kleinjohann, Lisa Kleinjohann, Peter Lindsay, Franz Rammig, Jon Timmis, and Marilyn Wolf, Distributed, Parallel and Biologically Inspired Systems, Seiten 290-301, Springer, IFIP Advances in Information and Communication Technology, Vol.329, Boston, September, 2010
(Details)


↑ top