Stage-oe-small.jpg

Sme/SeminarthemenWiSe11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<h1>Themenvorschläge für das Seminar "Verlässlichkeit im Energiesystem der Zukunft" WiSe 2011/2012</h1>“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
<h1>Themenvorschläge für das Seminar "Verlässlichkeit im Energiesystem der Zukunft" WiSe 2011/2012</h1>
 
<h1>Themenvorschläge für das Seminar "Verlässlichkeit im Energiesystem der Zukunft" WiSe 2011/2012</h1>
 +
 +
''Seminar-Beschreibung''
 +
 +
Erneuerbare Energie und dezentrale Erzeuger sollen die Basis der veränderten Erzeugungsstruktur im künftigen deutschen Energiesystem bilden. Zentrale Großkraftwerke sollen zu großen Teilen durch diese neuen Erzeuger ersetzt werden. In einem solchen System wird die Anzahl der Erzeugungsanlagen stark steigen. Hinzu kommt die Volatilität der neuen Energieformen, welche ständige Prognosen und den Ausgleich von Abweichungen bedingt. Trotz steigender Komplexität muss jederzeit die Versorgungssicherheit des Energiesystems gewährleistet sein. Dies soll durch den Einsatz von moderner Informations- und Kommunikationstechnik erreicht werden. Für diese Systeme muss ein sehr hohes Maß an Verlässlichkeit realisiert werden. Dies schließt neue Konzepte wie z.B. virtuelle Kraftwerke, elektronische Zähler, Elektromobilität und Nachfragesteuerung mit ein, da sie als Integratoren der neuen Erzeuger fungieren sollen.
 +
Das Seminar wird sich zunächst mit allgemeinen Methoden zur Sicherung der Verlässlichkeit von Software befassen, um im zweiten Schritt auf praktische Anwendungen im Energiesystem der Zukunft einzugehen. Behandelt werden Aspekte der Verlässlichkeit in den Phasen Design und Erstellung, aber auch die typischen Fälle im neuen Anwendungsbereich Energie, wo besonders Anpassungsfähigkeit, Robustheit und Sicherheit zur Laufzeit im Mittelpunkt stehen werden.

Version vom 18. Mai 2011, 11:08 Uhr

Themenvorschläge für das Seminar "Verlässlichkeit im Energiesystem der Zukunft" WiSe 2011/2012

Seminar-Beschreibung

Erneuerbare Energie und dezentrale Erzeuger sollen die Basis der veränderten Erzeugungsstruktur im künftigen deutschen Energiesystem bilden. Zentrale Großkraftwerke sollen zu großen Teilen durch diese neuen Erzeuger ersetzt werden. In einem solchen System wird die Anzahl der Erzeugungsanlagen stark steigen. Hinzu kommt die Volatilität der neuen Energieformen, welche ständige Prognosen und den Ausgleich von Abweichungen bedingt. Trotz steigender Komplexität muss jederzeit die Versorgungssicherheit des Energiesystems gewährleistet sein. Dies soll durch den Einsatz von moderner Informations- und Kommunikationstechnik erreicht werden. Für diese Systeme muss ein sehr hohes Maß an Verlässlichkeit realisiert werden. Dies schließt neue Konzepte wie z.B. virtuelle Kraftwerke, elektronische Zähler, Elektromobilität und Nachfragesteuerung mit ein, da sie als Integratoren der neuen Erzeuger fungieren sollen. Das Seminar wird sich zunächst mit allgemeinen Methoden zur Sicherung der Verlässlichkeit von Software befassen, um im zweiten Schritt auf praktische Anwendungen im Energiesystem der Zukunft einzugehen. Behandelt werden Aspekte der Verlässlichkeit in den Phasen Design und Erstellung, aber auch die typischen Fälle im neuen Anwendungsbereich Energie, wo besonders Anpassungsfähigkeit, Robustheit und Sicherheit zur Laufzeit im Mittelpunkt stehen werden.