Stage-oe-small.jpg

Thema3036: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Abschlussarbeit |Abschlussarbeitstyp=Bachelor, Master, Diplom |Titel=Modellierung eines makroökonomischen Marktmodells |Abschlussarbeitsstatus=Offen |Beschreib…“)
 
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Abschlussarbeitstyp=Bachelor, Master, Diplom
 
|Abschlussarbeitstyp=Bachelor, Master, Diplom
 
|Titel=Modellierung eines makroökonomischen Marktmodells
 
|Titel=Modellierung eines makroökonomischen Marktmodells
|Abschlussarbeitsstatus=Offen
+
|Abschlussarbeitsstatus=In Bearbeitung
 
|Beschreibung DE=Erfolgsfaktoren in Unternehmen sind eng mit Risikofaktoren verbunden. Nach dem Prinzip „No Free Lunch“ müssen zur Erzielung von Erträgen Risiken eingegangen werden. Unternehmensweite Risiken lassen sich an vielen Stellen identifizieren. Hierbei unterscheidet man im Wesentlichen finanzielle und nicht finanzielle Risiken, welche wiederum durch qualitative und quantitative Methoden gemessen, beschrieben und in Kennzahlen ausgedrückt werden können. Neben Marktpreis-, Währungskurs-, Rohstoffpreisrisiken gibt es darüber hinaus Zinsänderungs- und Kapitalkosten-, Liquiditäts- und operationelle Risiken, welche die we-sentlichen Risikofaktoren in einem Unternehmen ausmachen.
 
|Beschreibung DE=Erfolgsfaktoren in Unternehmen sind eng mit Risikofaktoren verbunden. Nach dem Prinzip „No Free Lunch“ müssen zur Erzielung von Erträgen Risiken eingegangen werden. Unternehmensweite Risiken lassen sich an vielen Stellen identifizieren. Hierbei unterscheidet man im Wesentlichen finanzielle und nicht finanzielle Risiken, welche wiederum durch qualitative und quantitative Methoden gemessen, beschrieben und in Kennzahlen ausgedrückt werden können. Neben Marktpreis-, Währungskurs-, Rohstoffpreisrisiken gibt es darüber hinaus Zinsänderungs- und Kapitalkosten-, Liquiditäts- und operationelle Risiken, welche die we-sentlichen Risikofaktoren in einem Unternehmen ausmachen.
  
Zeile 16: Zeile 16:
 
• Methodik zur Quantifizierung und Parametrisierung des Modells
 
• Methodik zur Quantifizierung und Parametrisierung des Modells
 
• Simulation und Demonstration der Zusammenhänge an fiktiven Unternehmen
 
• Simulation und Demonstration der Zusammenhänge an fiktiven Unternehmen
 
+
|Betreuer=Andreas Vogel; Detlef Seese;
|Betreuer=Andreas Vogel; Detlef Seese;  
+
|Ausschreibung=DA Modellierung eines makroökonomischen Marktmodells.pdf,
|Ausschreibung=DA Modellierung eines makroökonomischen Marktmodells.pdf,  
 
 
|Forschungsgruppe=Komplexitätsmanagement
 
|Forschungsgruppe=Komplexitätsmanagement
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2010, 07:08 Uhr



Modellierung eines makroökonomischen Marktmodells




Informationen zur Arbeit

Abschlussarbeitstyp: Bachelor, Master, Diplom
Betreuer: Andreas VogelDetlef Seese
Forschungsgruppe: Komplexitätsmanagement

Archivierungsnummer: 3036
Abschlussarbeitsstatus: In Bearbeitung
Beginn: unbekannt
Abgabe: unbekannt

Weitere Informationen

Erfolgsfaktoren in Unternehmen sind eng mit Risikofaktoren verbunden. Nach dem Prinzip „No Free Lunch“ müssen zur Erzielung von Erträgen Risiken eingegangen werden. Unternehmensweite Risiken lassen sich an vielen Stellen identifizieren. Hierbei unterscheidet man im Wesentlichen finanzielle und nicht finanzielle Risiken, welche wiederum durch qualitative und quantitative Methoden gemessen, beschrieben und in Kennzahlen ausgedrückt werden können. Neben Marktpreis-, Währungskurs-, Rohstoffpreisrisiken gibt es darüber hinaus Zinsänderungs- und Kapitalkosten-, Liquiditäts- und operationelle Risiken, welche die we-sentlichen Risikofaktoren in einem Unternehmen ausmachen.

Das Ziel im Hauptteil dieser Arbeit ist die Erstellung eines makroökonomischen Marktmodells, welches die relevanten Risikofaktoren abbildet, simuliert und aggregiert. Fokus der Recherche liegt dabei auf der Identifi-kation von ökonomischen Zusammenhängen, wie z.B. Konjunkturzyklen, Zinsphasen, Kapital- und Aktien-marktschwankungen, Preispolitik, Konkurrenzverhalten und Marktanteile, etc. Die Zusammenhänge sollen parametrisiert und in einem Risikoschema modelliert werden.

An einem oder mehreren fiktiven Beispiel-Unternehmen sollen die Zusammenhänge simulativ und mittels geeigneter Szenarien demonstriert werden. Dabei sollen insbesondere die Unterschiede von negativen und positiven Entwicklungen der Marktparameter herausgerarbeitet und als solche Szenarien identifiziert werden.


Im Fokus liegen folgende Schwerpunkte: • Analyse und Recherche makroökonomischer Zusammenhänge • Ausarbeitung eines Marktmodell • Methodik zur Quantifizierung und Parametrisierung des Modells • Simulation und Demonstration der Zusammenhänge an fiktiven Unternehmen


Ausschreibung: Download (pdf)