Stage-oe-small.jpg

Thema3240: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Abschlussarbeit |Abschlussarbeitstyp=Bachelor |Titel=Publishing Linked Open Data Eine Aufwand-Nutzen Analyse |Abschlussarbeitsstatus=Abgeschlossen |Vorname=Timu…“)
 
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Abschlussarbeit
 
{{Abschlussarbeit
 
|Abschlussarbeitstyp=Bachelor
 
|Abschlussarbeitstyp=Bachelor
|Titel=Publishing Linked Open Data Eine Aufwand-Nutzen Analyse
+
|Titel=Publishing Linked Open Data - Eine Aufwand-Nutzen Analyse
 
|Abschlussarbeitsstatus=Abgeschlossen
 
|Abschlussarbeitsstatus=Abgeschlossen
 
|Vorname=Timuçin
 
|Vorname=Timuçin
Zeile 8: Zeile 8:
 
Anschließend werden vier Tools vorgestellt, welche die Möglichkeit bieten die Inhalte einer relationalen Datenbank als RDF bereitzustellen. Dies wird durch die Erstellung eines Mappings mit Hilfe einer Mappingsprache realisiert. Um die Funktionalität der Werkzeuge zu testen, wurden zwei verschiedene Datensätze verwendet. Diese unterscheiden sich zunächst in Umfang und Komplexität. Einer der beiden Datensätze wurde bereits als Linked Open Data veröffentlicht. Er wurde ausgewählt um Vergleichbarkeit zu den erzielten Ergebnissen zu schaffen.
 
Anschließend werden vier Tools vorgestellt, welche die Möglichkeit bieten die Inhalte einer relationalen Datenbank als RDF bereitzustellen. Dies wird durch die Erstellung eines Mappings mit Hilfe einer Mappingsprache realisiert. Um die Funktionalität der Werkzeuge zu testen, wurden zwei verschiedene Datensätze verwendet. Diese unterscheiden sich zunächst in Umfang und Komplexität. Einer der beiden Datensätze wurde bereits als Linked Open Data veröffentlicht. Er wurde ausgewählt um Vergleichbarkeit zu den erzielten Ergebnissen zu schaffen.
 
Im vorletzten Kapitel der Arbeit werden die Werkzeuge unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet. Dazu zählen die allgemeine Funktionalität, bestimmt Merkmale der Mappingsprache, die Qualität des Outputs und die Möglichkeit der Verknüpfung mit anderen Datenquellen. Am Schluss werden die Ergebnisse diskutiert.
 
Im vorletzten Kapitel der Arbeit werden die Werkzeuge unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet. Dazu zählen die allgemeine Funktionalität, bestimmt Merkmale der Mappingsprache, die Qualität des Outputs und die Möglichkeit der Verknüpfung mit anderen Datenquellen. Am Schluss werden die Ergebnisse diskutiert.
|Betreuer=Rudi Studer; Daniel M. Herzig;  
+
|Betreuer=Rudi Studer; Daniel M. Herzig;
 
|Beginn=2010/03/23
 
|Beginn=2010/03/23
 
|Abgabe=2010/10/18
 
|Abgabe=2010/10/18
 
|Forschungsgruppe=Wissensmanagement
 
|Forschungsgruppe=Wissensmanagement
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 15. Februar 2011, 08:13 Uhr



Publishing Linked Open Data - Eine Aufwand-Nutzen Analyse


Timuçin Altun



Informationen zur Arbeit

Abschlussarbeitstyp: Bachelor
Betreuer: Rudi StuderDaniel M. Herzig
Forschungsgruppe: Wissensmanagement

Archivierungsnummer: 3240
Abschlussarbeitsstatus: Abgeschlossen
Beginn: 23. März 2010
Abgabe: 18. Oktober 2010

Weitere Informationen

Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung und Verknuüpfung von Linked Open Data aus den Daten einer relationalen Datenbank. Es werden zunächst die beteiligten Technologien erläutert. Dazu zählen vor allem das Resource Description Framework, das relationale Datenbankmodell sowie RDB2RDF. Anschließend werden vier Tools vorgestellt, welche die Möglichkeit bieten die Inhalte einer relationalen Datenbank als RDF bereitzustellen. Dies wird durch die Erstellung eines Mappings mit Hilfe einer Mappingsprache realisiert. Um die Funktionalität der Werkzeuge zu testen, wurden zwei verschiedene Datensätze verwendet. Diese unterscheiden sich zunächst in Umfang und Komplexität. Einer der beiden Datensätze wurde bereits als Linked Open Data veröffentlicht. Er wurde ausgewählt um Vergleichbarkeit zu den erzielten Ergebnissen zu schaffen. Im vorletzten Kapitel der Arbeit werden die Werkzeuge unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet. Dazu zählen die allgemeine Funktionalität, bestimmt Merkmale der Mappingsprache, die Qualität des Outputs und die Möglichkeit der Verknüpfung mit anderen Datenquellen. Am Schluss werden die Ergebnisse diskutiert.