Thema4932
Abschlussarbeitstyp: Bachelor, Master
Betreuer: Alexander Dregger, Andreas Oberweis
Forschungsgruppe: Betriebliche Informationssysteme
Partner: FZI
Archivierungsnummer: 4932
Abschlussarbeitsstatus: Offen
Beginn:
01. März 2023
Abgabe: unbekannt
Hintergrund/Ziele
Der Einsatz von Sprachassistenzsystemen nimmt weiter zu (Folstadt & Brandtzaeg, 2017) und sie übernehmen immer mehr komplexere Aufgaben (Ahmad et al., 2022). In diesem Zusammenhang wird erforscht, welche Mehrwerte und Bedürfnisse solche Conversational Agents bedienen können. Unklar ist jedoch, in welche Situationen solche Systeme an ihre Grenzen stoßen und sogar vonseiten der Nutzenden abgelehnt werden. Erste Ansätze hierzu haben z.B. Folstadt & Brandtzaeg (2020) beschrieben. Dabei sollen einerseits Merkmale bezüglich der Situation identifiziert werden (z.B. Domäne, Risiko der Entscheidung, Privatsphäre), andererseits auch Merkmal des Conversational Agents selbst berücksichtigt werden (z.B. Text-basierter vs. sprachbasierter Conversational Agent, Adaptivität). Folgende Ziele sollte dabei die Abschlussarbeit verfolgen:
- Erarbeitung von Situationsmerkmalen und Gestaltungsmerkmalen, die die Grenzen des Einsatzes von Sprachassistenzsystemen beeinflussen, ggf. Entwicklung eines Modells hierzu
- Selbstständige Planung und Durchführung einer systematischen Literaturrecherche
- Durchführung von qualitativen Interviews mit Experten im Bereich Conversational Agents zu Ihren Erfahrungen mit Grenzen und Tabus bei der Nutzung von Sprachassistenzsystemen
- Auswertung der Interviews und Aufbereitung der Ergebnisse
- Berichterstattung und Diskussion des bisherigen Stands der Literatur und der Ergebnisse der Interviews
Anforderungen
- Du studierst Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften oder einen vergleichbaren Studiengang
- Du hast Interesse am Thema UX und Gestaltung von Conversational Agents
- Du hast Freude am selbstständigen Arbeiten
- Du besitzt du Grundkenntnisse im Bereich Literaturrecherche
- idealerweise: Du besitzt Grundkenntnisse in den Bereichen Interviewführung und Auswertung von Interviews (Falls diese nicht vorhanden sind, werden die Grundlagen vermittelt)
- Du verfügst über sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Du bist motiviert und engagiert
Was wir dir bieten
- Eine motivierte und kompetente Betreuung ist uns wichtig. Dazu zählt für uns: sich ausreichend Zeit für Dich nehmen und Dich mit hilfreichem Feedback unterstützen.
- Du bekommst spannende Einblicke in ein interdisziplinäres Forschungsthema
- Die Arbeit kann in Deutsch oder Englisch verfasst werden
- Du kannst flexibel die Umsetzung gestalten (Arbeitszeit, Remote)
- Die Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden
Fachliche Fragen zur Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne Alexander Dregger, M.Sc. (dregger∂fzi de bzw. alexander dregger∂partner kit edu), Telefon: +49 721 9654-659
Einstiegsliteratur
- Ahmad, R., Siemon, D., Gnewuch, U. & Robra-Bissantz, S. (2022). A Framework of Personality Cues for Conversational Agents. In T. Bui (Hrsg.), Proceedings of the Annual Hawaii International Conference on System Sciences, Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences. Hawaii International Conference on System Sciences. https://doi.org/10.24251/HICSS.2022.524
- Brandtzaeg, P. B. & Følstad, A. (2017). Why People Use Chatbots. In I. Kompatsiaris, J. Cave, A. Satsiou, G. Carle, A. Passani, E. Kontopoulos, S. Diplaris & D. McMillan (Hrsg.), Lecture Notes in Computer Science. Internet Science (Bd. 10673, S. 377–392). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-70284-1_30
- Følstad, A. & Brandtzaeg, P. B. (2020). Users' experiences with chatbots: findings from a questionnaire study. Quality and User Experience, 5(1), 525. https://doi.org/10.1007/s41233-020-00033-2