Stage-oe-small.jpg

Semantische Suche

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
Abfrageanweisungen (Bedingungen)
Ausgabeanweisungen (Anzeige)
Optionen
Parameter [
source:

Legt fest, welche alternative Datenquelle für die Ermittlung der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
limit:

Legt fest, wie viele Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse maximal angezeigt werden sollen
offset:

Legt fest, ab dem wievielten Ergebnis mit der Ausgabe der Abfrageergebnisse begonnen werden soll
link:

Legt fest, ob die Datenwerte der Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse als Link angezeigt werden sollen
headers:

Legt fest, ob Überschriften bzw. Attributbezeichnungen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
mainlabel:

Legt fest, welche Überschrift oder Bezeichnung für die Hauptergebnisspalte bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
intro:

Legt fest, welcher Text vor der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
outro:

Legt fest, welcher Text nach der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
searchlabel:

Legt fest, welcher Text als Link zur Ausgabe weiterer Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
default:

Legt fest, welcher Text angezeigt werden soll, sofern keine Abfrageergebnisse vorhanden sind
import-annotation:

Legt fest, ob die zusätzlich annotierten Daten während des Parsens einer Seite kopiert werden sollen
propsep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributen der Ergebnisse genutzt werden soll
valuesep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributwerten der Ergebnisse genutzt werden soll
template:

Legt fest, welche Vorlage zum Anzeigen der Abfrageergebnisse verwendet werden soll
named args:

Legt fest, ob Bezeichnungen für die Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden sollen
userparam:

Legt fest, welcher Wert jedem Vorlagenaufruf übergeben wird, sofern eine Vorlage genutzt wird
class:

Legt fest, welche zusätzliche CSS-Klasse genutzt werden soll
introtemplate:

Legt fest, welche Vorlage vor der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
outrotemplate:

Legt fest, welche Vorlage nach der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
sep:

Legt fest, welches Trennzeichen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
Sortierbedingungen
Löschen
Sortierbedingung hinzufügen
Der Teil „en“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.
SQLStore debug output
ASK Query
[[Kategorie:Abschlussarbeit]] [[Forschungsgruppe::Wissensmanagement]] [[Abschlussarbeitsstatus::Abgeschlossen]] [[Abschlussarbeitstyp::Bachelor]]
SQL Query
SELECT DISTINCT
  t0.smw_id AS id,
  t0.smw_title AS t,
  t0.smw_namespace AS ns,
  t0.smw_iw AS iw,
  t0.smw_subobject AS so,
  t0.smw_sortkey AS sortkey, t0.smw_sort
FROM
  `smw_object_ids` AS t0
INNER JOIN
  (`smw_fpt_inst` AS t2
INNER JOIN
  `t3` AS t3 ON t2.o_id=t3.id
INNER JOIN
  `smw_di_wikipage` AS t4 ON t2.s_id=t4.s_id
INNER JOIN
  `smw_di_blob` AS t7 ON t2.s_id=t7.s_id
INNER JOIN
  `smw_di_blob` AS t9 ON t2.s_id=t9.s_id) ON t0.smw_id=t2.s_id
WHERE
  (
   (t4.p_id='176129' AND t4.o_id='176417')
   AND (
   (t7.o_hash='Abgeschlossen') AND t7.p_id='176197')
   AND (
   (t9.o_hash='Bachelor') AND t9.p_id='176192')
  )
  AND t0.smw_iw!=':smw'
  AND t0.smw_iw!=':smw-delete'
  AND t0.smw_iw!=':smw-redi'
ORDER BY
  t0.smw_sort ASC
LIMIT
  55
OFFSET
  0
SQL Explain
IDselect_typetabletypepossible_keyskeykey_lenrefrowsExtra
1SIMPLEt7index_merges_id,p_id,s_id_2,o_hasho_hash,p_id258,26298Using intersect(o_hash,p_id); Using where; Using temporary; Using filesort
1SIMPLEt4refs_id,o_id,p_id,s_id_2,s_id_3,o_id_2,o_id_3s_id_313kit_smw1.t7.s_id,const,const1Using index
1SIMPLEt9refs_id,p_id,s_id_2,o_hashs_id8kit_smw1.t7.s_id,const1Using where
1SIMPLEt0eq_refPRIMARY,smw_id,smw_iw,smw_iw_2PRIMARY4kit_smw1.t7.s_id1Using where
1SIMPLEt2refs_id,o_id,s_id_2,o_id_2s_id_24kit_smw1.t7.s_id1Using where; Using index; Distinct
1SIMPLEt3eq_refPRIMARYPRIMARY4kit_smw1.t2.o_id1Distinct
Auxilliary Tables
  • Temporary table t3
      Recursively computed hierarchy for element(s) ('176083').
      SELECT s_id FROM `smw_fpt_subc` WHERE o_id='176083' LIMIT 1
Query Metrics
Query-Size:7
Query-Depth:1
Errors and Warnings
Der Teil „en“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.


Jörn Kobus
Einführungskonzept für eine IT-Innovations-Community-Plattform
Abgabe: 6 Februar 2009, Betreuer: Frank Dengler, Rudi Studer, Partner: Reuther, A. (EnBW)


Andreas Schoknecht
Konzeptentwurf zur Repräsentation von XML-Schemata mit Hilfe von semantischen Technologien
Abgabe: 18 Mai 2009, Betreuer: Peter Haase, Rudi Studer


Felix Morschett
OWL 2 Profiles for OntoStudio and NeOn Toolkit
Abgabe: 30 April 2009, Betreuer: Peter Haase, Rudi Studer


Ines Altenstrasser
Klassifikation von ontologie-beschriebenen Unternehmensstrukturen
Abgabe: 23 April 2009, Betreuer: Frank Dengler, Rudi Studer


Fabian Howahl
Integrating Semantic MediaWiki with Exhibit to Accelerate the Adoption of a Semantic Web
Abgabe: 1 März 2009, Betreuer: Markus Krötzsch, Rudi Studer


Bernhard Renard
Data Mining Verfahren zur Umsatzprognose im Handel
Abgabe: 11 November 2004, Betreuer: Steffen Staab


Steffen Stadtmüller
Behandlung von inkonsistenten Wissensbasen durch das NeOn-Toolkit
Abgabe: 20 November 2008, Betreuer: Pascal Hitzler, Rudi Studer


Zdravko Georgiev
Automatische Kennzeichnung von graphischen Prozessschritten aus strukturierten textuellen Beschreibungen
Abgabe: 31 Oktober 2011, Betreuer: Frank Dengler


Jurema Köhler
Semantisches Referenzmodell für Elektromobilität
Abgabe: 7 September 2011, Betreuer: Andreas Wagner


Mathias Christoph Ehlert
Performance Monitoring of Data Warehouse and Business Intelligence Applications Accessing Data in Relational Database
Abgabe: 31 Oktober 2009, Betreuer: Stephan Bloehdorn, Rudi Studer, Partner: Holger Karn (IBM Research & Development GmbH, Böblingen)


Navid Nikpour
Rahmenwerk zur Datenaggregation (und Analyse) von Social Tagging Systemen
Abgabe: 30 September 2009, Betreuer: Rudi Studer, Partner: Simone Braun (FZI)


Rolf Thal
Analyse von impliziten und expliziten sozialen Netzwerken in Semantic MediaWiki
Abgabe: 6 Juli 2010, Betreuer: Frank Dengler, Rudi Studer


Sebastian Richter
Linked Open Data für das Internet der Energie
Abgabe: 11 August 2011, Betreuer: Andreas Wagner


Fabian Leuchtner
Approximating OWL 2 with ELP
Abgabe: 22 Februar 2010, Betreuer: Sebastian Rudolph, Rudi Studer


Sascha Seelinger
Analyse wissensintensiver, kollaborativer Prozesse und ihrer Toolunterstützung
Abgabe: 29 April 2010, Betreuer: Frank Dengler, Rudi Studer


Victoria Kayser
Interaktive Ontologieupdates
Abgabe: 31 Mai 2010, Betreuer: Uta Lösch, Rudi Studer


Patrick Bogesch
Analyse von Online-Foren zum Wissensaustausch bei Programmierproblemen
Abgabe: 12 Mai 2010, Betreuer: Hans-Jörg Happel, Rudi Studer


Leonhard Brünings
Real-time Monitoring of P2P Networks
Abgabe: 30 Juli 2010, Betreuer: Roland Stühmer, Rudi Studer


Timuçin Altun
Publishing Linked Open Data - Eine Aufwand-Nutzen Analyse
Abgabe: 18 Oktober 2010, Betreuer: Daniel M. Herzig, Rudi Studer


Volker Arrass
Der Nutzen von Instant Messaging Tools in kollaborativen Prozessen
Abgabe: 12 November 2010, Betreuer: Frank Dengler, Rudi Studer, Partner: Dirk Maiwald (Daimler AG)


Marius Horstmann
Werkzeuge und Methoden zur Verbesserung der Informationssuche in Unternehmenswikis
Abgabe: 31 Dezember 2010, Betreuer: V. Zacharias, Rudi Studer


Marc Zapp
Semantische Beschreibung von Logistikprozessen durch Anwendung verschiedener Formalismen
Abgabe: 26 Oktober 2010, Betreuer: Julia Hoxha, Rudi Studer


Benjamin Brandmüller
Formale Beschreibung von Auktionstypen zum automatisierten Reasoning durch Agenten
Abgabe: 30 September 2011, Betreuer: Sebastian Rudolph, Rudi Studer


Illja Mutschnik
Konfigurationsunterstützung für Softwareentwicklung am Beispiel von universAAL
Abgabe: 23 September 2011, Betreuer: Tom Zentek, Rudi Studer


Felix Justus Obenauer
Semantic MediaWiki-based Ontology Editor
Abgabe: 26 September 2011, Betreuer: Andreas Wagner, Rudi Studer


Lucas Geiger
Wissensbasierte Abfrage von Finanzinformationen
Abgabe: 20 September 2018, Betreuer: York Sure-Vetter


Julio Borges
PartSense: A Generic Participatory Sensing Platform
Abgabe: 15 Dezember 2012, Betreuer: Valentin Zacharias, Rudi Studer


Helena Hibtes
Ontology Repositories and the Role Linked Data have on them
Abgabe: 28 September 2012, Betreuer: Elena Simperl, Benedikt Kämpgen


Heiko Burkhardt
Untersuchung von eingebettetem RDF in unternehmensbezogenen Webseiten
Abgabe: 10 April 2012, Betreuer: Daniel M. Herzig, Benedikt Kämpgen, Rudi Studer


Daniel Breucker
Suchprozesse in Webshopsystemen -Ein Modell zur Quantifizierung des Nutzens von Produktmaschinen
Abgabe: 30 August 2012, Betreuer: Daniel M. Herzig, Rudi Studer


Silke Hartleif
Design of a SEALS Sustainability Plan
Abgabe: 7 Mai 2012, Betreuer: Burghart, Catherina, Rudi Studer


Thomas Hummel
Handling Live Sensor Data on the Semantic Web
Abgabe: 17 Juli 2012, Betreuer: Andreas Harth, Rudi Studer


Tobias Göpfert
Crowdsourcing for Ontology Engineering Using Amazon´s Mechanical Turk
Abgabe: 9 Mai 2012, Betreuer: Elena Simperl, Rudi Studer


Thorge Eisfeld
Analyse der Rankingposition in Suchmaschinen von annotierten Internetseiten mit dem Schema.org Vokabular
Abgabe: 28 Juni 2012, Betreuer: Daniel M. Herzig, Rudi Studer


Martin Reiche
Personalized mobile recommendation for the car searching domain
Abgabe: 25 November 2012, Betreuer: Eugenie Giesbrecht, Rudi Studer


Sandra Brzyk
Anforderungsanalyse an eine Seniorenplattform
Abgabe: 31 Oktober 2012, Betreuer: Simone Braun, Rudi Studer


Hendrik Brecht
Wissensflusskarten-Ein Instrument zur Identifikation von Optimierungspotenzialen im Wissensmanagement der PTV AG
Abgabe: 25 März 2013, Betreuer: Basil Ell, Rudi Studer


Sarah Richter
Gamifizierung für E-Learning-Übersicht und Konzeption
Abgabe: 18 März 2013, Betreuer: Valentin Zacharias, Rudi Studer


Tobias Weller
Linking SEC XBRL Data With Yahoo! Finance Data for Online Analytical Processing
Abgabe: 8 Mai 2013, Betreuer: Benedikt Kämpgen


Daniel Wieland
Entdeckung von Anomalien auf Netzwerkdaten in Echtzeit
Abgabe: 21 November 2016, Betreuer: Ignacio Traverso Ribon (FZI), Rudi Studer


Dietrich Wall
Konzeption und Umsetzung eines Stroke Data-Warehouse zur Analyse der akuten Schlaganfallversorgung
Abgabe: 31 Mai 2013, Betreuer: Asarnusch Rashid, Markus Ewald, Rudi Studer


Alessandro Böheim
The Use of Social Software to Support Idea Generation at Bosch Karlsruhe
Abgabe: 22 April 2013, Betreuer: Fabian Flöck, Rudi Studer, Partner: Robert Bosch GmbH


Johannes Rösch
Konzeption und Entwicklung eines skalierenden Business Intelligence Systems auf Google App Engine
Abgabe: 30 September 2013, Betreuer: Max Völkel, Rudi Studer


Atanas Yankov
Characteristics of Gamification-Based Real-Time Mobile Sensing Applications
Abgabe: 4 Oktober 2013, Betreuer: Rudi Studer


Petar Ivanov
An Integrated Approach for the Identification of Goals and KPIs to Support Real-Time Business
Abgabe: 15 Oktober 2013, Betreuer: D. Riemer(FZI), Rudi Studer


Fabian Plumbaum
Evaluation einer webbasierten Informationsplattform im Bereich AAL zur Unterstützung der Pflege
Abgabe: 30 September 2013, Betreuer: Ch.Reichelt (FZI), Rudi Studer


Hatice Karayagiz
Entwicklung eines Evaluationsansatzes für virtuelle Forschungsumgebungen
Abgabe: 16 August 2013, Betreuer: Basil Ell, Rudi Studer


Tomislav Đuričić
Mobile Live Interest Meter Application: an Android Application for Capturing Live Feedback
Abgabe: 15 September 2013, Betreuer: V.Rivera Pelayo (FZI), Rudi Studer


Christine Köhler
Prozessoptimierung und automatisierte Erstellung einer IT-Infrastruktur Roadmap
Abgabe: 28 August 2013, Betreuer: Martin Junghans, Rudi Studer, Partner: Robert Bosch GmbH


Ben Philipp Wolfer
Entwicklung eines Softwaretools auf Basis von Semantic MediaWiki zur Erstellung und Verwaltung von Lerninhalten in einer Lernsoftware
Abgabe: 5 November 2013, Betreuer: Stefan Zander, Jürgen Bock, Rudi Studer