Stage-oe-small.jpg

Semantische Suche

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
Abfrageanweisungen (Bedingungen)
Ausgabeanweisungen (Anzeige)
Optionen
Parameter [
source:

Legt fest, welche alternative Datenquelle für die Ermittlung der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
limit:

Legt fest, wie viele Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse maximal angezeigt werden sollen
offset:

Legt fest, ab dem wievielten Ergebnis mit der Ausgabe der Abfrageergebnisse begonnen werden soll
link:

Legt fest, ob die Datenwerte der Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse als Link angezeigt werden sollen
headers:

Legt fest, ob Überschriften bzw. Attributbezeichnungen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
mainlabel:

Legt fest, welche Überschrift oder Bezeichnung für die Hauptergebnisspalte bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
intro:

Legt fest, welcher Text vor der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
outro:

Legt fest, welcher Text nach der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
searchlabel:

Legt fest, welcher Text als Link zur Ausgabe weiterer Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
default:

Legt fest, welcher Text angezeigt werden soll, sofern keine Abfrageergebnisse vorhanden sind
import-annotation:

Legt fest, ob die zusätzlich annotierten Daten während des Parsens einer Seite kopiert werden sollen
propsep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributen der Ergebnisse genutzt werden soll
valuesep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributwerten der Ergebnisse genutzt werden soll
template:

Legt fest, welche Vorlage zum Anzeigen der Abfrageergebnisse verwendet werden soll
named args:

Legt fest, ob Bezeichnungen für die Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden sollen
userparam:

Legt fest, welcher Wert jedem Vorlagenaufruf übergeben wird, sofern eine Vorlage genutzt wird
class:

Legt fest, welche zusätzliche CSS-Klasse genutzt werden soll
introtemplate:

Legt fest, welche Vorlage vor der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
outrotemplate:

Legt fest, welche Vorlage nach der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
sep:

Legt fest, welches Trennzeichen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
Sortierbedingungen
Löschen
Sortierbedingung hinzufügen
SQLStore debug output
ASK Query
[[Kategorie:Abschlussarbeit]] [[Forschungsgruppe::Betriebliche Informationssysteme]] [[Abschlussarbeitsstatus::Abgeschlossen]]
SQL Query
SELECT DISTINCT
  t0.smw_id AS id,
  t0.smw_title AS t,
  t0.smw_namespace AS ns,
  t0.smw_iw AS iw,
  t0.smw_subobject AS so,
  t0.smw_sortkey AS sortkey, t0.smw_sort
FROM
  `smw_object_ids` AS t0
INNER JOIN
  (`smw_fpt_inst` AS t2
INNER JOIN
  `t3` AS t3 ON t2.o_id=t3.id
INNER JOIN
  `smw_di_wikipage` AS t4 ON t2.s_id=t4.s_id
INNER JOIN
  `smw_di_blob` AS t7 ON t2.s_id=t7.s_id) ON t0.smw_id=t2.s_id
WHERE
  (
   (t4.p_id='176129' AND t4.o_id='176463')
   AND (
   (t7.o_hash='Abgeschlossen') AND t7.p_id='176197')
  )
  AND t0.smw_iw!=':smw'
  AND t0.smw_iw!=':smw-delete'
  AND t0.smw_iw!=':smw-redi'
ORDER BY
  t0.smw_sort ASC
LIMIT
  55
OFFSET
  250
SQL Explain
IDselect_typetabletypepossible_keyskeykey_lenrefrowsExtra
1SIMPLEt7index_merges_id,p_id,s_id_2,o_hasho_hash,p_id258,26298Using intersect(o_hash,p_id); Using where; Using temporary; Using filesort
1SIMPLEt0eq_refPRIMARY,smw_id,smw_iw,smw_iw_2PRIMARY4kit_smw1.t7.s_id1Using where
1SIMPLEt2refs_id,o_id,s_id_2,o_id_2s_id_24kit_smw1.t7.s_id1Using where; Using index; Distinct
1SIMPLEt3eq_refPRIMARYPRIMARY4kit_smw1.t2.o_id1Distinct
1SIMPLEt4refs_id,o_id,p_id,s_id_2,s_id_3,o_id_2,o_id_3s_id_313kit_smw1.t7.s_id,const,const1Using index; Distinct
Auxilliary Tables
  • Temporary table t3
      Recursively computed hierarchy for element(s) ('176083').
      SELECT s_id FROM `smw_fpt_subc` WHERE o_id='176083' LIMIT 1
Query Metrics
Query-Size:5
Query-Depth:1
Errors and Warnings
None
Abgeschlossene Abschlussarbeiten

Testfallerzeugung mit Performance-Modell basierter Testfallabdeckung
Status: Abgeschlossen
Beginn: 22 Februar 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Henning Groenda (FZI)


Conception and Realization of an Internet-based System for the Monitoring of Workflow Execution
Status: Abgeschlossen
Beginn: 18 Februar 2011, Betreuer: Yu Li, Andreas Oberweis


Entwurf und Implementierung eines Allokationsmechanismus zur kompetenzbasierten Zuweisung von Ressourcen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 13 Januar 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Schuster (FZI)


Einführung eines Colormanagementsystems in der automobilen Großserienproduktion
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 April 2011, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Externe Partner: Jan Nikoley (Daimler AG Werk Rastatt)


Analyse, Verbesserung und Management von IT-Dienstleistungsprozessen eines Beratungsunternehmens in einem global verteilten Umfeld
Status: Abgeschlossen
Beginn: 13 April 2011, Betreuer: Björn Keuter, Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Wehle (Porsche Consulting GmbH, Bietigheim-Bissingen)


Konzeption einer Markteintrittsstrategie im Mittelstand für eine Produktkonfigurator-Lösung
Status: Abgeschlossen
Beginn: 14 April 2011, Betreuer: Björn Keuter, Andreas Oberweis, Externe Partner: Stefanie Simon (CAS Software AG)


Modellierung und Transformation von Kompetenzbeschreibungen für unternehmensübergreifende Kooperationen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 März 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Schuster (FZI)


Lean Management im Krankenhaus - Darstellung von Methoden am Beispiel von iSOFT Enterprise Scheduling
Status: Abgeschlossen
Beginn: 11 Januar 2011, Betreuer: Thomas Wolf, Externe Partner: Dusberger


Unterstützung von zwischenbetrieblichen Workflows durch E-Mail-Kommunikation
Status: Abgeschlossen
Beginn: 19 Mai 2011, Betreuer: Björn Keuter, Andreas Oberweis


Entwurf und Entwicklung eines auf der Eclipse-Plattform basierenden Editors zur Modellierung von Petri-Netzen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 26 April 2011, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Risiken und Geschäftsprozesse
Status: Abgeschlossen
Beginn: 23 Februar 2011, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Customizing eines Reifengradmodells für das Prozessmanagement eines Automobilzulieferers
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 Juni 2011, Betreuer: Thomas Wolf, Externe Partner: Denis Hertes (BPM@AA, Karlsruhe)


Konzeption eines Mechanismus für das dynamische Binden von Akteuren zu Arbeitsschritten in Petri-Netz-Modellen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 20 Juli 2011, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis


Generisches Informationsmanagement für die dynamische Integration von Geschäftsprozessen in kooperativen Produktentwicklungsprojekten
Status: Abgeschlossen
Beginn: 8 Februar 2011, Betreuer: Gökhan Özcan, Andreas Oberweis


Optimierung des Workflows zur Qualitätssicherung von Entwicklungs- und Forschungsanträgen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 16 März 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Ralf Trunko (FZI)


Prozessbasiertes Risikomanagement in der global verteilten Softwareentwicklung
Status: Abgeschlossen
Beginn: 9 Februar 2011, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Erweiterung und Implementierung eines Scheduling-Verfahrens zur Integration personeller Ressourcen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 7 Juni 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Schuster (FZI)


Politische Risiken in der global verteilten Softwareentwicklung
Status: Abgeschlossen
Beginn: 2 Juni 2011, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Vergleich von Metamodellen für die Beschreibung von Softwareprozessen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 Juni 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Ralf Kneuper


Security Mechanisms for Cloud Storage
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 August 2011, Betreuer: Michael Decker, Andreas Oberweis


Integration der Community in die Geschäftsprozessmodellierung am Beispiel des Horus Business Modelers
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 Juli 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Karle (Promatis software GmbH)


Vom ER-Modell zum Software-Prototyp - Anwendung agiler Methoden im Softwareentwicklungsprozess anhand eines Prüfungsmanagementsystems in der Hochschuldomäne
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 August 2011, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis


Evaluierung der Risikokomponente eines ausgewählten Prozessmodellierungswerkzeuges
Status: Abgeschlossen
Beginn: 31 Mai 2011, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Anwendung von Business-Intelligence-Konzepten im Geschäftsprozessmanagement
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 August 2011, Betreuer: Susan Hickl, Andreas Oberweis


Business Design - Development of a Guideline for Creating New Businesses in the Domain of xRM
Status: Abgeschlossen
Beginn: 7 April 2011, Betreuer: Wolffried Stucky, Michael Decker, Externe Partner: Dr. Bernhard Kölmel (CAS Software AG)


Agile Vorgehensmodelle in Offshoring-Produktentwicklungsprojekten
Status: Abgeschlossen
Beginn: 10 August 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Dr. Ralf Trunko (FZI)


Herausforderungen im elektronischen Einkauf von Dienstleistungen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 September 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Ralf Trunko (FZI)


Konzeption und Implementierung einer Sprache zur deklarativen Ressourcenzuweisung in Geschäftsprozessen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 August 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Schuster (FZI)


Gestengesteuerte Geschäftsprozessmodellierung mittels Petri-Netzen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 September 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Sascha Alpers (FZI)


Location-Aware Document Access with a Cloud-Based Web-Application
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 November 2011, Betreuer: Michael Decker, Andreas Oberweis


Reengineering der Marketingprozesse eines mittelständischen IT-Unternehmens unter Berücksichtigung von Social CRM-Potenzialen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 9 August 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Karle (PROMATIS software GmbH)


Konzeptionierung und Entwicklung einer Smartphone-Applikation für den Karlsruher Stadtgeburtstag
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 Juli 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Ralf Trunko (FZI)


Plattform zum Prototyping von Benutzungsoberflächen für mobile Endgeräte
Status: Abgeschlossen
Beginn: 10 November 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Hellfeld, Stefan (FZI)


Effiziente Speicherung von RDF-Daten
Status: Abgeschlossen
Beginn: 21 Juli 2011, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Entwurf eines konzeptuellen Modells für ein Repository zur systematischen Wiederverwendung von Geschäftsprozessmodellen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 September 2011, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Konzeption und Realisierung einer Simulationskomponente zur risikobewussten Prozessanalyse
Status: Abgeschlossen
Beginn: 5 September 2011, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Erstellung eines Vorgehensmodells für die Entwicklung und Umsetzung einer Geschäftsstrategie in mittelständischen Unternehmen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 13 September 2011, Betreuer: Susan Hickl, Andreas Oberweis


Definition und Entwicklung von Informationsworkflows für Offshore Wind Projekte
Status: Abgeschlossen
Beginn: 25 Oktober 2011, Betreuer: Susan Hickl, Andreas Oberweis


Analyse und Konzeption eines Verfahrens zur Testplangestaltung und -verwaltung mit prototypischer Umsetzung
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 November 2011, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis


Mobile rendering of CAD data for augmented reality applications
Status: Abgeschlossen
Beginn: 8 November 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Sascha Alpers (FZI)


Simulationsbasierte Bewertung von Ressourcenallokationsverfahren
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 November 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Schuster (FZI)


Genauigkeits- und Sicherheitsbeurteilung der Microsoft Kinect als OP-Gestensteuerungssystem
Status: Abgeschlossen
Beginn: 17 Oktober 2011, Betreuer: Björn Keuter, Andreas Oberweis, Externe Partner: Dr. Ole Burmeister (MAQUET GmbH & Co. KG)


Verbesserung der Software-Qualitätssicherung durch die Einführung von Kombinatorischem Testen
Status: Abgeschlossen
Beginn: 11 November 2011, Betreuer: Susan Hickl, Andreas Oberweis, Externe Partner: Andreas Trinks (IBM Deutschland)


Zentralisiertes Ressourcen-Management
Status: Abgeschlossen
Beginn: 15 Dezember 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Schuster (FZI)


Prozessorientierte Betrachtung von Anforderungen in IT-Projekten und ihre Auswirkungen auf konkrete Vorhaben
Status: Abgeschlossen
Beginn: 2 November 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Maik Herfurth // Ralf Trunko (FZI), Robert Szilinski (esentri)


Qualitätssicherung in der technischen Dokumentation im Content-Management durch den Einsatz von Systemen zur Autorenunterstützung
Status: Abgeschlossen
Beginn: 27 November 2011, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Externe Partner: Ahmad Masrieh (Across Systems GmbH, Karlsbad)


Konzeption eines integrierten Portfoliomanagements für klassische und agile Projekte
Status: Abgeschlossen
Beginn: 8 Dezember 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Ralf Trunko (FZI)


Realisierung von unternehmensübergreifenden Marketingprozessen auf Basis einer ECM-Software
Status: Abgeschlossen
Beginn: 12 Oktober 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Externe Partner: Thomas Karle (PROMATIS software GmbH)


Spezialisierter mobiler Zahlungsprozess
Status: Abgeschlossen
Beginn: 31 August 2011, Betreuer: Wolffried Stucky, Gunther Schiefer


Strategien zur Optimierung nicht-taktgebundener Qualitätssicherungsprozesse am Beispiel des Schraubenaudits bei einem großen Automobilhersteller
Status: Abgeschlossen
Beginn: 1 Februar 2012, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Externe Partner: Andreas Seiffert (Daimler AG, Rastatt)