Stage-oe-small.jpg

Aktueller Studienplan für das Fach Informatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
{{Rubrik|I.  Erster Studienabschnitt}}
 
{{Rubrik|I.  Erster Studienabschnitt}}
 
 
'''Pflichtschein'''
 
'''Pflichtschein'''
  
Zeile 18: Zeile 17:
 
* Grundlagen der Informatik II  (3/1)
 
* Grundlagen der Informatik II  (3/1)
  
 +
 +
{{Rubrik|II.  Zweiter Studienabschnitt}}
 
'''Prüfungen'''
 
'''Prüfungen'''
  
 
Für die mündliche Prüfung im '''Prüfungsfach Informatik''' werden in der Regel '''15 Credits''' (10 SWS) benötigt. Jeweils '''4,5''' Credits (3 SWS) entsprechen in der Regel '''einer Lehrveranstaltung'''.
 
Für die mündliche Prüfung im '''Prüfungsfach Informatik''' werden in der Regel '''15 Credits''' (10 SWS) benötigt. Jeweils '''4,5''' Credits (3 SWS) entsprechen in der Regel '''einer Lehrveranstaltung'''.
  
Im Rahmen des Zyklus ''"Einführung in die Informatik ABC"''' und der Themengebiete  
+
Im Rahmen des Zyklus ''"Einführung in die Informatik ABC"''' und der [http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/StudiumUndPruefung/gebiete.html '''Themengebiete''']
 +
 
 +
* [[Gebiete|Effiziente Algorithmen (Prof. Schmeck)]],
 +
* [[Gebiete|Informationssysteme (Prof. Stucky / Prof. Oberweis)]],
 +
* [[Gebiete|Wissensmanagement (Prof. Studer)]],
 +
* [[Gebiete|Komplexitätsmanagement (Prof. Seese)]] und
 +
* [[Gebiete|Software- und Systems Engineering (Prof. Oberweis / Prof. Seese)]]
 +
 
 +
die folgenden '''Vorlesungen in der Regel mit jeweils 4,5 Credits''' bewertet ((K) kennzeichet eine Kernveranstaltung):
 +
 
 +
 
 +
* Angewandte Informatik I (K) (2/1)
 +
* Angewandte Informatik II (K) (2/1)
  
 +
* Algorithmen für Internet-Anwendungen (K)(2/1/2)
 +
* Datenbanksysteme (K)  (2/1/2)
 +
* Komplexitätsmanagement (K) (2/1/2)
 +
* Service Oriented Computing (K) (2/1)
 +
* Software Engineering (K)  (2/1)
 +
* Wissensmanagement (K)  (2/1/2)
  
{{Rubrik|II. Zweiter Studienabschnitt}}
+
* Datenbanksysteme und XML  (2/1)
 +
* Effiziente Algorithmen  (2/1)
 +
* Intelligente Systeme im Finance  (2/1)
 +
* IT-Complexity in Practice (2/1)
 +
* Knowledge Discovery  (2/1/2)
 +
* Management von Informatik-Projekten  (2/1)
 +
* Methoden und Systeme für das Management von Geschäftsprozessen  (2/1/2)
 +
* Modellierung von Geschäftsprozessen  (2/1)
 +
* Naturanaloge und verteilte Optimierungsverfahren  (2/1)
 +
* Organic Computing  (2/1)
 +
* Rechnernetze  (2/1)
 +
* Reifegradmodelle für die Software- und Systementwicklung (2/1)
 +
* Semantic Web Technologies I (2/1)
 +
* Semantic Web Technologies II (2/1)
 +
* Software Ergonomie  (2/1/2)
 +
* Softwaretechnik: Qualitätsmanagement  (2/1)
 +
* Strategische Planung der betrieblichen Informationsverarbeitung  (2/1)
 +
* Tele-Arbeitsprozesse und virtuelle Organisation  (2/1)
 +
* Verteilte Algorithmen  (2/1)
 +
* Verteilte Datenbanksysteme  (2/1)
 +
* Workflow Management  (2/1/2)
 +
 
 +
* Spezialvorlesung aus dem Themenbereich "Effiziente Algorithmen"  (2/1)
 +
* Spezialvorlesung aus dem Themenbereich "Informationssysteme"  (2/1)
 +
* Spezialvorlesung aus dem Themenbereich "Wissensmanagement"  (2/1)
 +
* Spezialvorlesung aus dem Themenbereich "Komplexitätsmanagement"  (2/1)
 +
* Spezialvorlesung aus dem Themenbereich "Software- und Systems Engineering"  (2/1)
 +
 
 +
Außerdem kann auch die Vorlesung
 +
 
 +
* Programmierung kommerzieller Systeme (2/1/2)
  
 +
geprüft und mit 4,5 Credits verrechnet werden. Voraussetzung für die Zulassung zu dieser Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der vorlesungsbegleitenden Scheinklausur
  
  
 
{{Rubrik|Wichtige Regelungen für die Prüfung im Fach Informatik}}
 
{{Rubrik|Wichtige Regelungen für die Prüfung im Fach Informatik}}
 +
* Für die mündliche Prüfung im Prüfungsfach Informatik werden in der Regel 15 Credits (10 SWS) benötigt.
 +
* Mindestens 9 Credits (6 SWS) müssen durch zwei mit (K) gekennzeichnete Kernvorlesungen erworben werden.
 +
 +
Weitere Informationen zur Lehre an der [http://www.wiwi.uni-karlsruhe.de/ Fakultät für Wirtschaftswissenschaften] der Uni Karlsruhe finden Sie unter http://www.wiwi.uni-karlsruhe.de/studium.
 +
 +
Das aktuelle Lehrangebot des Instituts AIFB und auch die Veranstaltungen der zurückliegenden Semester finden Sie unter http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/Lehre/. Von dieser Seite sind auch Unterlagen zu einigen dieser Veranstaltungen zugänglich, z. B. Vorlesungsfolien oder Übungsblätter.
 +
 +
Letzte Änderung: 16.10.2008 (A. Wiesner)
 +
  
  
 
{{HideHeading1}}
 
{{HideHeading1}}

Version vom 23. April 2009, 11:10 Uhr

=Studienplan für das Fach Informatik im Wirtschaftswissenschaftlichen Aufbaustudium=


(gültig ab WS 2001/2002)

Für weitere Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen, können Sie das Lehrangebot (http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/Lehre/) des Instituts besuchen.


I. Erster Studienabschnitt

Pflichtschein

  • Programmieren I (3/1/2)


Prüfungen

  • Grundlagen der Informatik I (2/2)
  • Grundlagen der Informatik II (3/1)


II. Zweiter Studienabschnitt

Prüfungen

Für die mündliche Prüfung im Prüfungsfach Informatik werden in der Regel 15 Credits (10 SWS) benötigt. Jeweils 4,5 Credits (3 SWS) entsprechen in der Regel einer Lehrveranstaltung.

Im Rahmen des Zyklus "Einführung in die Informatik ABC"' und der Themengebiete

die folgenden Vorlesungen in der Regel mit jeweils 4,5 Credits bewertet ((K) kennzeichet eine Kernveranstaltung):


  • Angewandte Informatik I (K) (2/1)
  • Angewandte Informatik II (K) (2/1)
  • Algorithmen für Internet-Anwendungen (K)(2/1/2)
  • Datenbanksysteme (K) (2/1/2)
  • Komplexitätsmanagement (K) (2/1/2)
  • Service Oriented Computing (K) (2/1)
  • Software Engineering (K) (2/1)
  • Wissensmanagement (K) (2/1/2)
  • Datenbanksysteme und XML (2/1)
  • Effiziente Algorithmen (2/1)
  • Intelligente Systeme im Finance (2/1)
  • IT-Complexity in Practice (2/1)
  • Knowledge Discovery (2/1/2)
  • Management von Informatik-Projekten (2/1)
  • Methoden und Systeme für das Management von Geschäftsprozessen (2/1/2)
  • Modellierung von Geschäftsprozessen (2/1)
  • Naturanaloge und verteilte Optimierungsverfahren (2/1)
  • Organic Computing (2/1)
  • Rechnernetze (2/1)
  • Reifegradmodelle für die Software- und Systementwicklung (2/1)
  • Semantic Web Technologies I (2/1)
  • Semantic Web Technologies II (2/1)
  • Software Ergonomie (2/1/2)
  • Softwaretechnik: Qualitätsmanagement (2/1)
  • Strategische Planung der betrieblichen Informationsverarbeitung (2/1)
  • Tele-Arbeitsprozesse und virtuelle Organisation (2/1)
  • Verteilte Algorithmen (2/1)
  • Verteilte Datenbanksysteme (2/1)
  • Workflow Management (2/1/2)
  • Spezialvorlesung aus dem Themenbereich "Effiziente Algorithmen" (2/1)
  • Spezialvorlesung aus dem Themenbereich "Informationssysteme" (2/1)
  • Spezialvorlesung aus dem Themenbereich "Wissensmanagement" (2/1)
  • Spezialvorlesung aus dem Themenbereich "Komplexitätsmanagement" (2/1)
  • Spezialvorlesung aus dem Themenbereich "Software- und Systems Engineering" (2/1)

Außerdem kann auch die Vorlesung

  • Programmierung kommerzieller Systeme (2/1/2)

geprüft und mit 4,5 Credits verrechnet werden. Voraussetzung für die Zulassung zu dieser Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der vorlesungsbegleitenden Scheinklausur


Wichtige Regelungen für die Prüfung im Fach Informatik
  • Für die mündliche Prüfung im Prüfungsfach Informatik werden in der Regel 15 Credits (10 SWS) benötigt.
  • Mindestens 9 Credits (6 SWS) müssen durch zwei mit (K) gekennzeichnete Kernvorlesungen erworben werden.

Weitere Informationen zur Lehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Uni Karlsruhe finden Sie unter http://www.wiwi.uni-karlsruhe.de/studium.

Das aktuelle Lehrangebot des Instituts AIFB und auch die Veranstaltungen der zurückliegenden Semester finden Sie unter http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/Lehre/. Von dieser Seite sind auch Unterlagen zu einigen dieser Veranstaltungen zugänglich, z. B. Vorlesungsfolien oder Übungsblätter.

Letzte Änderung: 16.10.2008 (A. Wiesner)