Stage-oe-small.jpg

Semantische Suche

Aus Aifbportal
Wechseln zu:Navigation, Suche
Abfrageanweisungen (Bedingungen)
Ausgabeanweisungen (Anzeige)
Optionen
Parameter [
source:

Legt fest, welche alternative Datenquelle für die Ermittlung der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
limit:

Legt fest, wie viele Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse maximal angezeigt werden sollen
offset:

Legt fest, ab dem wievielten Ergebnis mit der Ausgabe der Abfrageergebnisse begonnen werden soll
link:

Legt fest, ob die Datenwerte der Ergebnisse bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse als Link angezeigt werden sollen
headers:

Legt fest, ob Überschriften bzw. Attributbezeichnungen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse verwendet werden sollen
mainlabel:

Legt fest, welche Überschrift oder Bezeichnung für die Hauptergebnisspalte bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
intro:

Legt fest, welcher Text vor der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
outro:

Legt fest, welcher Text nach der Ausgabe der Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
searchlabel:

Legt fest, welcher Text als Link zur Ausgabe weiterer Abfrageergebnisse angezeigt werden soll
default:

Legt fest, welcher Text angezeigt werden soll, sofern keine Abfrageergebnisse vorhanden sind
import-annotation:

Legt fest, ob die zusätzlich annotierten Daten während des Parsens einer Seite kopiert werden sollen
propsep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributen der Ergebnisse genutzt werden soll
valuesep:

Legt fest, welches Trennzeichen zwischen den Attributwerten der Ergebnisse genutzt werden soll
template:

Legt fest, welche Vorlage zum Anzeigen der Abfrageergebnisse verwendet werden soll
named args:

Legt fest, ob Bezeichnungen für die Parameter an die Vorlage bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse weitergegeben werden sollen
userparam:

Legt fest, welcher Wert jedem Vorlagenaufruf übergeben wird, sofern eine Vorlage genutzt wird
class:

Legt fest, welche zusätzliche CSS-Klasse genutzt werden soll
introtemplate:

Legt fest, welche Vorlage vor der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
outrotemplate:

Legt fest, welche Vorlage nach der Ausgabe von Abfrageergebnissen eingefügt werden soll
sep:

Legt fest, welches Trennzeichen bei der Ausgabe der Abfrageergebnisse genutzt werden soll
Sortierbedingungen
Löschen
Sortierbedingung hinzufügen
Der Teil „Impressum“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.


Elvira Gabdrakhimova
Entwicklung eines Ausbildungskonzepts für prozessorientierte Business-Software
Abgabe: 14 Mai 2009, Betreuer: Thomas Karle, Andreas Oberweis


Jörn Kuhlenkamp
e-Learning mit Mobiltelefonen
Abgabe: 22 Mai 2009, Betreuer: Wolffried Stucky, Michael Decker, Gunther Schiefer


Jochen Maier
Konzeption und Implementierung eines Mobile Profile Stores
Abgabe: 15 Mai 2009, Betreuer: Wolffried Stucky, Michael Decker


Severin Dickemann
Beschreibung und Analyse von Projektmanagementmethoden zur Steuerung von IT-Projekten und IT-Programmen
Abgabe: 22 Dezember 2005, Betreuer: Ralf Trunko, Andreas Oberweis, Partner: Ralf Schieder (BMW AG, München)


Pascal Rodé
Regelbasierte Wissensmanagementsysteme zur Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen am Beispiel Softwarearchitekturdesign
Abgabe: 26 Mai 2009, Betreuer: Daniel Eichhorn, Andreas Oberweis


Nina Hiesener
Darstellung von Suchmaschinenoptimierung in einem mittelständischen Unternehmen aus dem IT-Bereich unter Einbezug angewandter Informatik
Abgabe: 19 Mai 2009, Betreuer: Wolffried Stucky, Roman Povalej, Partner: Duve, G. (disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe)


Selim Larsch
Analyse von Case-Based Reasoning Systemen im Krisen- und Katastrophenmanagement und Entwicklung eines Bewertungsansatzes
Abgabe: 9 Oktober 2012, Betreuer: Stella Möhrle, Andreas Oberweis


 
Case based reasoning basierend auf unsicheren und/oder unvollständigen Daten
, Betreuer: Stella Möhrle


Pascal Klein
Open Source Software im Mobile Business
Abgabe: 15 Oktober 2009, Betreuer: Wolffried Stucky, Katharina Issel


Andreas Drescher
Konzeption und Entwicklung eines Vorschlagssystems zur Auswahl von Ressourcen in Geschäftsprozessen
Abgabe: 19 April 2010, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Schuster (FZI)


Yanshu Li
Geschäftsprozesse mit Mobile Businss
Abgabe: 1 Oktober 2009, Betreuer: Wolffried Stucky, Katharina Issel


Lena Wege
Requirements Engineering basierend auf Kennzahlen für Geschäftsprozesse und Software
Abgabe: 18 Januar 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Ralf Trunko (FZI)


Tao He
Mobile webapplication for realtime student feedback during lectures
Abgabe: 31 Mai 2011, Betreuer: Michael Decker, Gunther Schiefer


Markus Minje
Marktstudie zu CMMI im deutschsprachigen Raum
Abgabe: 13 April 2012, Betreuer: Ralf Kneuper, Andreas Oberweis


May Schneider
Geschäftsprozessmodellierung im Spannungsfeld zwischen Betriebswirtschaft und Informatik - Sprachen, Methoden und Werkzeuge
Abgabe: 29 April 2010, Betreuer: Wolffried Stucky, Roman Povalej, Partner: Peter Weiss (FZI)


Engin Eren
Flexible Dokumentation und Analyse prozessorientierter Unternehmensmodelle
Abgabe: 13 August 2010, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Karle (PROMATIS software GmbH)


Kivanc Semen
Combining Agile Software Development and CMMI in Small Settings
Abgabe: 12 Mai 2010, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Partner: Ralf Kneuper


Fabian Laforet
Ortsabhängige Zugriffskontrolle für Datenbanksysteme
Abgabe: 20 April 2010, Betreuer: Wolffried Stucky, Michael Decker


Tim Sebastian Bartenbach
Softwaresysteme für mobiles Workflowmanagement
Abgabe: 14 April 2010, Betreuer: Michael Decker, Peter Stürzel, Andreas Oberweis


Chen Chen
Entwicklung von Geschäftmodellen im Mobile Business
Abgabe: 2 September 2009, Betreuer: Wolffried Stucky, Katharina Issel


Nancy Mustapic
Konzeption eines Vorgehens für die integrierte Modellierung von Leistungs- und Qualitätsaspekten in Geschäftsprozessen
Abgabe: 23 Februar 2012, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis


Murat Erdibil
Analyse von Methoden zur Wiederverwendung von Geschäftsprozessmodellen
Abgabe: 12 Mai 2010, Betreuer: Agnes Koschmider, Andreas Oberweis


Stefan Timpen
Realisierung von Geschäftsprozessen mit menschlicher Interaktion auf Basis von XML-Netzen
Abgabe: 31 August 2010, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Karle (PROMATIS software GmbH)


Andreas Kreß
Qualitätsmanagement beim Rollout eines ERP-Systems bei einem Automobilhersteller
Abgabe: 21 Juli 2010, Betreuer: Stefan Klink, Andreas Oberweis, Partner: Gerhard Schäfer (Daimler AG, Wörth)


Michael Pruß
IT-Architektur für die dynamische Integration von Geschäftsprozessen in kooperativen Produktentwicklungsprojekten
Abgabe: 30 Juni 2011, Betreuer: Gökhan Özcan, Andreas Oberweis


Jochen Gürtler
Definition eines standardisierten Produktionseinsatzprozesses für die Werke eines Automobilherstellers
Abgabe: 13 September 2010, Betreuer: Stefan Klink, Andreas Oberweis, Partner: Simon Detzel (Daimler AG, Wörth)


Kateryna Shapovalova
Konzeption einer reifegradbasierten Integrationssteuerung in der operativen Absicherungsbebauungsplanung eines Automobilherstellers
Abgabe: 24 September 2010, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Partner: Florian Burgdorf (BMW AG, München)


Paul Krolicki
Umwandlung von Petri-Netzen in eine virtuelle 3-dimensionale Umgebung
Abgabe: 11 Januar 2011, Betreuer: Daniel Eichhorn, Andreas Oberweis


Tobias Laubenstein
Konzeption einer Sprache zur Geschäftsprozessmodellierung für Fachanwender
Abgabe: 31 Januar 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Schuster (FZI)


Dominik Hetzler
Prozess-Standardisierung im Hochbau
Abgabe: 25 Januar 2011, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis, Partner: Uwe Rickers (Institut für Technologie und Management im Baubetrieb)


Stefan Gabriel
Analyse der Prozesse zur Softwaremodulintegration
Abgabe: 3 Mai 2011, Betreuer: Björn Keuter, Andreas Oberweis, Partner: Holger Brox (SAP AG, Walldorf)


Lilija Selenski
Untersuchung der Auswirkung von neuartigen Entwicklungen im IKT-Bereich auf Geschäftsprozesse
Abgabe: 18 April 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Ralf Trunko (FZI)


Florian Schmidt
Entwicklung und Evaluation einer Methode zur integrierten Steuerung von dynamischen Unternehmenskooperationen
Abgabe: 31 Januar 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Gökhan Özcan


Selim Topkaya
Konzeption und Entwicklung einer iPhone-Applikation für eine Buchungsplattform
Abgabe: 6 Februar 2012, Betreuer: Michael Decker, Andreas Oberweis, Partner: Andreas Sperber (Gloveler GmbH)


Markus Krammer
Evaluation von Beschreibungssprachen für Leistungs- und Qualitätsmerkmale in organisationsübergreifenden Geschäftsprozessen
Abgabe: 31 März 2011, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis


Thomas Radons
Usability von Standardsoftware in Konzernen
Abgabe: 13 Juli 2011, Betreuer: Peter Stürzel, Andreas Oberweis, Partner: Dr. Kroll-Peters (EnBW Systeme Infrastruktur Support GmbH)


Frederik Bülthoff
Entwurf einer service-orientierten Komponente zur Ressourcen-Verwaltung
Abgabe: 31 August 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Schuster (FZI)


Dominik Ernst
Testfallerzeugung mit Performance-Modell basierter Testfallabdeckung
Abgabe: 4 Mai 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Henning Groenda (FZI)


Simon Chwiendacz
Entwurf und Implementierung eines Allokationsmechanismus zur kompetenzbasierten Zuweisung von Ressourcen
Abgabe: 11 Juli 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Schuster (FZI)


Thomas Link
Modellierung und Transformation von Kompetenzbeschreibungen für unternehmensübergreifende Kooperationen
Abgabe: 13 Mai 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Schuster (FZI)


Micha-Jamie Guthmann
Risiken und Geschäftsprozesse
Abgabe: 22 August 2011, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Max Gaus
Konzeption eines Mechanismus für das dynamische Binden von Akteuren zu Arbeitsschritten in Petri-Netz-Modellen
Abgabe: 19 Januar 2012, Betreuer: Daniel Ried, Andreas Oberweis


Borislav Stanev
Generisches Informationsmanagement für die dynamische Integration von Geschäftsprozessen in kooperativen Produktentwicklungsprojekten
Abgabe: 18 Juli 2011, Betreuer: Gökhan Özcan, Andreas Oberweis


Reinhard Albers
Optimierung des Workflows zur Qualitätssicherung von Entwicklungs- und Forschungsanträgen
Abgabe: 15 September 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Ralf Trunko (FZI)


Steffen Thoma
Erweiterung und Implementierung eines Scheduling-Verfahrens zur Integration personeller Ressourcen
Abgabe: 8 November 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Schuster (FZI)


Tanja Heimberger
Evaluierung der Risikokomponente eines ausgewählten Prozessmodellierungswerkzeuges
Abgabe: 30 Oktober 2011, Betreuer: Stefanie Betz, Andreas Oberweis


Frederic Bartscherer
Anwendung von Business-Intelligence-Konzepten im Geschäftsprozessmanagement
Abgabe: 25 November 2011, Betreuer: Susan Hickl, Andreas Oberweis


Sebastian Frey
Agile Vorgehensmodelle in Offshoring-Produktentwicklungsprojekten
Abgabe: 24 November 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Dr. Ralf Trunko (FZI)


Sascha Göpfert
Herausforderungen im elektronischen Einkauf von Dienstleistungen
Abgabe: 19 März 2012, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Ralf Trunko (FZI)


Felix Zapf-Schramm
Konzeption und Implementierung einer Sprache zur deklarativen Ressourcenzuweisung in Geschäftsprozessen
Abgabe: 22 Dezember 2011, Betreuer: Andreas Oberweis, Partner: Thomas Schuster (FZI)