Neuigkeiten
Viele weitere finden Sie auf den Websites der Forschungsgruppen:
- Angewandte Technisch-Kognitive Systeme
- Betriebliche Informationssysteme
- Cooperative Autonomous Systems
- Critical Information Infrastructures
- Information Service Engineering
- Security • Usability • Society
- Systems, Data, Simulation & Energy
- Web Science
Beachten Sie bitte außerdem unser AIFB-Themenheft 2024 "Security and Privacy made in Karlsruhe", das unter anderem Informationen zum 39. AIK-Symposium sowie aktuelle Zahlen und Fakten über das Institut enthält. Das AIK-Symposium fand am 08.11.2024 statt und wurde inhaltlich von Frau Prof. Dr. Melanie Volkamer und ihrer Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society) gestaltet.
![]() Bei der IEEE IV 2025 in Rumänien war unsere Forschungsgruppe mit 13 akzeptierten Paper vertreten. Außerdem gewann Ahmed Abouelazm den Best Paper Award mit seinem Beitrag "TPK: Trustworthy Trajectory Prediction Integrating Prior Knowledge For Interpretability and Kinematic Feasibility". Mehr |
![]() Zum Girls‘ Day 2024 kamen 5 Schülerinnen zu unserer Forschungsgruppe „Angewandte Technisch-Kognitive Systeme“, um einen Einblick zu bekommen, wie wir zu unserem Beruf gekommen sind, bei dem man mit Robotern „spielen“ darf Mehr |
![]() Am 1. März 2024 empfing das KIT-Zentrum für Mobilitätssysteme sowie das Energy Lab am Campus Nord Besuch von Dr. Volker Wissing, dem Bundesminister für Digitales und Verkehr, sowie den Bundestagsabgeordneten Michael Theurer und Parsa Marvi. Mehr |
Robots Control Traffic – KIT Tests Future Technology for Safe School Routes (07.07.2025) A robot that helps children cross the street safely? What sounds like science fiction has become reality in Bratislava – with significant involvement from KIT. More in KIT-News... |
![]() The SIMON project has now been officially launched to revolutionize multimodal mobility. It builds on the RELAI project to improve safety and efficiency in road traffic. Particular attention is to be paid to vulnerable road users, such as cyclists. Our “trafficpilot” app will provide them with environmentally friendly driving recommendations in real time. Read more |
Workshop on Connected Micromobility for Safe and Sustainable Communities (22.09.2024) On September 22, 2024, the workshop takes place in conjunction with the 16th International Conference on Automotive User Interfaces. This workshop deals with the rise of micromobility services and Cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS) as a potential solution to problems like regulations, standardization and road safety. Read more |
![]() Die ISE Grupper ist einer der Organisatoren der International Semantic Web Research Summer School (ISWS) 2024. ISWS Website |
![]() Sasha Bruns, Tabea Tietz und Harald Sack organisieren gemeinsam mit externen Partnern der Universität Bologna und der Vrije Universität Amsterdam einen Workshop zu “Semantic Digital Humanities”, der im Rahmen der ESWC 2024 veranstaltet wird. Das Hauptziel besteht darin, eine Brücke zwischen technischen semantic Web basierten Lösungen und den Forschungsfragen der geisteswissenschaftlichen Community zu schlagen. Workshop Website |
DiTraRe: Auf dem Laufenden bleiben mit dem Newsletter (04-08-2025) Einige Mitglieder der Forschungsgruppe SECUSO sind Teil des Projekts "Digital Transformation of Research" (DiTraRe). In diesem Leibniz-WissenschaftsCampus untersuchen Forschende des KIT und des FIZ Karlsruhe (Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur), wie digitale Werkzeuge ihre tägliche Arbeit beeinflussen. Dabei geht es um vier unterschiedliche Schwerpunkte: „Geschützte Datenräume“, „Smarte Datenakquise“, „KI-basierte Wissensräume“ und „Publikationskulturen“. Prof. Melanie Volkamer, SECUSO, leitet den Cluster "Geschützte Datenräume", in dem bewertet wird, welche Datenkategorien für Forschungszwecke wiederverwendet werden können, und rechtliche, ethische und technische Lösungen vorgeschlagen werden, die verschiedene Sensitivitätsstufen der Daten berücksichtigen. Wenn Sie mehr über DiTraRe erfahren wollen, abonnieren Sie den DiTraRe-Newsletter! Zum Newsletter |
Besuch aus Partnerstadt Nancy bei der Forschungsgruppe SECUSO (29-07-2025) Am Montag, den 14. Juli 2025, war Herr Laurent Vatrin, stellvertretender Bürgermeister und Beigeordneter der Métropole Grand Nancy, bei der Forschungsgruppe SECUSO zu Besuch. Der Besuch war Teil der Deutsch-Franzözischen Gespräche zwischen Karlsruhe und Nancy. Herr Dr. Benjamin Berens stellte unsere aktuellste Forschung vor, zum Beispiel welche Arbeit SECUSO im Bereich Security Awareness mit dem NoPhish Konzept leistet. Im breiteren Kontext drehen sich die Gespräche um digitale Souveränität und wie man diese erreichen und langfristig aufrecht erhalten kann. Mehr zum NoPhish-Konzept |
Paper bei MuC Workshop akzeptiert (25-07-2025) Ein Paper von SECUSO wurde zur Veröffentlichung im 11th Workshop on Usable Security and Privacy bei der Konferenz Mensch und Computer (MuC 2025) akzeptiert. Die Studie "`It sounds like automation´ - Towards Users' Understanding of Adaptive Systems" von Anne Hennig, Mattia Mossano, Lukas Aldag, Maxime Veit und Melanie Volkamer untersuchte, wie Nutzer IT-basierte adaptive Systeme (ITbAS) verstehen und welche Risiken sie mit deren Nutzung verbinden (falls vorhanden). Die Studie ergab, dass zwar 72,58 % der Teilnehmer von ITbAS gehört hatten, aber nur 56,5 % den Begriff richtig definieren konnten. Darüber hinaus deuten die von den Teilnehmern genannten Beispiele teilweise auf einen Mangel an Wissen über das volle Potenzial von ITbAS in ihrem Alltag hin. MuC 2025 findet vom 31. August - 03. September 2025 in Chemnitz, Deutschland, statt. Mehr Informationen |
![]() [June 7th, 2025] - We are pleased to share that our PhD student, Omar Mostafa, from SYDSEN (Systems, Data, Simulation & Energy) Research Group, recently presented his research titled “Reliability-Oriented Digital Twins of Energy Systems” at Dialogue Day on June 26, 2025. Hosted by the KIT Department of Business and Management, this year's Dialogue Day focused on the theme "Affordable and Reliable Energy." |
![]() [May 28th, 2025] - From May 20–23, 2025, SYDSEN attended DMaaST and ONE4ALL conjoined project meetings and workshops. - DMaaST 3rd Consortium Meeting (May 20–21): During the consortium meeting Prof. Dr. Sanja Lazarova-Molnar and PhD Student Michelle Jungmann presented the developments in Work Package 3, which is lead by the KIT. The Work Package aims to develop a cognitive Manufacturing Ecosystem Digital Twin encompassing both manufacturing services and value chains to enhance resiliency through innovative modeling and assessment capabilities. - Joint Workshop (May 21–22): Projects’ participants from SYDSEN at KIT and MSDA at SDU delivered a collaborative workshop on the development and implementation of Digital Twins in smart manufacturing systems. Their workshop contained the model development, validation, and security of Digital Twins in smart manufacturing systems. - ONE4ALL 5th Consortium Meeting (May 22–23): Prof. Dr. Sanja Lazarova-Molnar and SYDSEN Ph.D. students Atieh Khodadadi and Manuel Götz, SDU postdoctoral researcher Sani Abdullahi, and SYDSEN-affiliated Ph.D. student at SDU, Ashkan Zare, presented their recent developments in Work Packages 2, 3, and 4. These developments covered development of Multidimensional Digital Twins, labor-intensive model extraction, Digital Twins model validation and Digital Twins’ cybersecurity.
|
![]() [May 21st, 2025] – As part of the Karlsruhe Institute of Technology’s 200th anniversary celebrations, we, the SYDSEN group, presented our ongoing research on May 17, 2025. In the Open House Day, Prof. Sanja Lazarova-Molnar delivered a talk titled “What are Digital Twins? Critical Aspects and Puzzle Pieces from Our Research”. Her presentation highlighted key challenges and emerging perspectives in Digital Twins. Following, PhD students Atieh Khodadadi, Manuel Götz, Michelle Jungmann, and Omar Mustafa showcased their research topics as puzzle pieces of the group’s overall research.
|