Neuigkeiten
Viele weitere finden Sie auf den Websites der Forschungsgruppen:
- Angewandte Technisch-Kognitive Systeme
- Betriebliche Informationssysteme
- Cooperative Autonomous Systems
- Critical Information Infrastructures
- Information Service Engineering
- Security • Usability • Society
- Systems, Data, Simulation & Energy
- Web Science
Beachten Sie bitte außerdem unser AIFB-Themenheft 2024 "Security and Privacy made in Karlsruhe", das unter anderem die Einladung zum 39. AIK-Symposium sowie aktuelle Zahlen und Fakten über das Institut enthält. Das AIK-Symposium findet am 08.11.2024 statt und wird inhaltlich von Frau Prof. Dr. Melanie Volkamer und ihrer Forschungsgruppe SECUSO (Security • Usability • Society) gestaltet.
![]() Zum Girls‘ Day 2024 kamen 5 Schülerinnen zu unserer Forschungsgruppe „Angewandte Technisch-Kognitive Systeme“, um einen Einblick zu bekommen, wie wir zu unserem Beruf gekommen sind, bei dem man mit Robotern „spielen“ darf Mehr |
![]() Am 1. März 2024 empfing das KIT-Zentrum für Mobilitätssysteme sowie das Energy Lab am Campus Nord Besuch von Dr. Volker Wissing, dem Bundesminister für Digitales und Verkehr, sowie den Bundestagsabgeordneten Michael Theurer und Parsa Marvi. Mehr |
![]() Die Forschungsgruppe Angewandte Technisch-Kognitive Systeme unter Leitung von Prof. J. Marius Zöllner hat auf der ITSC 2023 ihr neuestes autonomes Fahrzeug vorgestellt. Dieses Forschungsfahrzeug ermöglicht einen autonomen sowie vernetzen Betrieb in realen Situationen des Straßenverkehrs. Mehr |
![]() Die ISE Grupper ist einer der Organisatoren der International Semantic Web Research Summer School (ISWS) 2024. ISWS Website |
![]() Sasha Bruns, Tabea Tietz und Harald Sack organisieren gemeinsam mit externen Partnern der Universität Bologna und der Vrije Universität Amsterdam einen Workshop zu “Semantic Digital Humanities”, der im Rahmen der ESWC 2024 veranstaltet wird. Das Hauptziel besteht darin, eine Brücke zwischen technischen semantic Web basierten Lösungen und den Forschungsfragen der geisteswissenschaftlichen Community zu schlagen. Workshop Website |
Maxime Veit stellt zum „Tag der offenen Tür" Forschung zu adaptiven Sicherheitswarnungen vor (29-04-2025) Haben Sie genug von den ständigen Sicherheitswarnungen, die jeden Tag auftauchen, und ertappen Sie sich dabei, wie Sie sie durchklicken, ohne sie wirklich zu lesen? Da sind Sie nicht allein. Wir erforschen, wie wir diese Unterbrechungen reduzieren können, indem wir Sicherheitswarnungen nur dann anzeigen, wenn sie wirklich benötigt werden, und zwar auf der Grundlage des Nutzerverhaltens und auf eine datenschutzfreundliche Weise. Treffen Sie Maxime Veit am „Tag der offenen Tür“ des KIT im KD²Lab (Fritz-Erler-Straße 1-3), um unsere Forschung aus erster Hand zu erfahren und mitzudiskutieren. Sie können auch STAR, unseren Security Teaching & Awareness Roboter, im KIT Ehrenhof (Kaiserstraße 10) besuchen, wo er unsere Arbeit zum Thema E-Mail-Phishing auf interaktive und ansprechende Weise präsentiert. Zum gesamten Programm |
Anne Hennig unterstützt SOUPS Poster Jury (28-04-2025) Anne Hennig unterstützt die Poster-Jury des Twenty-First Symposium on Usable Privacy and Security (SOUPS 2025). SOUPS akzeptiert Poster und Poster-Abstracts zu aktuellen oder laufenden Forschungsarbeiten im Zusammenhang mit Usable Security and Privacy. Eingereicht werden können vorläufige Ergebnisse laufender Arbeiten, Forschungsprojekte von Studierenden oder Poster zu Arbeiten zum Thema Usable Security and Privacy, die kürzlich (2024 bis 2025) zu anderen Konferenzen veröffentlicht wurden. Einreichungsfrist für Poster ist Donnerstag, der 22. Mai 2025. SOUPS 2025 findet vom 10 bis 12 August, 2025, in Seattle, USA, gemeinsam mit dem 34. USENIX Security Symposium statt. Zum CfP |
Artikel in Computers & Security veröffentlicht (28-04-2025) In einem kürzlich in der Fachzeitschrift Computers & Security veröffentlichten Artikel untersuchen Maxime Veit, Oliver Wiese, Fabian Lucas Ballreich, Melanie Volkamer, Douglas Engels und Peter Mayer, wie sich E-Mail-Programme gegenüber den in den letzten zehn Jahren entwickelten Techniken zur Täuschung der Benutzer verhalten. Trotz der Fortschritte in der E-Mail-Sicherheit zeigen ihre systematische Überprüfung und empirische Analyse, dass viele Clients - darunter Thunderbird, Outlook und Apple Mail - nach wie vor anfällig für betrügerische Praktiken sind, insbesondere für solche, die irreführende Links beinhalten. Die Auswertung von sieben weit verbreiteten E-Mail-Clients für Desktop-, Mobil- und Web-Plattformen zeigt, dass die meisten immer noch anfällig für mehrere hochwirksame Techniken sind. Sie geben auch konkrete Empfehlungen, von denen einige bereits zu Verbesserungen geführt haben, insbesondere bei der Handhabung von Links in mobilen E-Mail-Anwendungen. Zum Artikel |
![]() [March 31st - April 4th] - We are pleased to share that our PhD student, Michelle Jungmann, presented her research “Fusing Expert Knowledge and Internet of Things Data for Digital Twin Models: Addressing Uncertainty in Expert Statements” at the 40th ACM/SIGAPP Symposium on Applied Computing (SAC2025) in Sicily, Italy.
|
![]() [February 24th, 2025] - We are pleased to share that for some months now, we have been operating the SYDSEN Digital Twins Lab, a specialized facility dedicated to advancing research and education in Digital Twins and Data-Driven Simulation and Modeling. The lab is envisioned as a platform for students and researchers to explore near-real-time, data-driven modeling and simulation of systems using small-scale physical models. For more information, visit the SYDSEN Digital Twins Lab webpage.
|
![]() Welcome Meryem Mahmoud to SYDSEN! [February 1st, 2025] - We're happy to welcome Meryem Mahmoud as a Ph.D. candidate at SYDSEN - Systems, Data, Simulation & Energy Research Group in Karlsruhe Institute of Technology. Meryem joined our research group on February 1st, 2025. |