Neuigkeiten
Viele weitere finden Sie auf den Websites der Forschungsgruppen:
- Angewandte Technisch-Kognitive Systeme
- Betriebliche Informationssysteme
- Cooperative Autonomous Systems
- Critical Information Infrastructures
- Information Service Engineering
- Security • Usability • Society
- Systems, Data, Simulation & Energy
- Web Science
Beachten Sie bitte außerdem unser AIFB-Themenheft 2025 "KI und Angewandte Informatik", das unter anderem Informationen zum 40. AIK-Symposium sowie aktuelle Zahlen und Fakten über das Institut enthält. Das AIK-Symposium findet am 24.10.2025 statt und wird inhaltlich von von den Forschungsgruppen Angewandte Technisch-Kognitive Systeme (Prof. Dr. J. Marius Zöllner) und Betriebliche Informationssysteme (Prof. Dr. Andreas Oberweis) gestaltet.
13 Veröffentlichungen und Best Paper Award bei der IEEE IV 2025 (02.07.2025)Bei der IEEE IV 2025 in Rumänien war unsere Forschungsgruppe mit 13 akzeptierten Paper vertreten. Außerdem gewann Ahmed Abouelazm den Best Paper Award mit seinem Beitrag "TPK: Trustworthy Trajectory Prediction Integrating Prior Knowledge For Interpretability and Kinematic Feasibility". Mehr |
Girls´Day 2024 (25.04.2024)Zum Girls‘ Day 2024 kamen 5 Schülerinnen zu unserer Forschungsgruppe „Angewandte Technisch-Kognitive Systeme“, um einen Einblick zu bekommen, wie wir zu unserem Beruf gekommen sind, bei dem man mit Robotern „spielen“ darf Mehr |
Autonomes Fahren mit Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing auf Campus Nord (01.03.2024)Am 1. März 2024 empfing das KIT-Zentrum für Mobilitätssysteme sowie das Energy Lab am Campus Nord Besuch von Dr. Volker Wissing, dem Bundesminister für Digitales und Verkehr, sowie den Bundestagsabgeordneten Michael Theurer und Parsa Marvi. Mehr |
| Robots Control Traffic – KIT Tests Future Technology for Safe School Routes (07.07.2025) A robot that helps children cross the street safely? What sounds like science fiction has become reality in Bratislava – with significant involvement from KIT. More in KIT-News... |
SIMON kickoffThe SIMON project has now been officially launched to revolutionize multimodal mobility. It builds on the RELAI project to improve safety and efficiency in road traffic. Particular attention is to be paid to vulnerable road users, such as cyclists. Our “trafficpilot” app will provide them with environmentally friendly driving recommendations in real time. Read more |
| Workshop on Connected Micromobility for Safe and Sustainable Communities (22.09.2024) On September 22, 2024, the workshop takes place in conjunction with the 16th International Conference on Automotive User Interfaces. This workshop deals with the rise of micromobility services and Cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS) as a potential solution to problems like regulations, standardization and road safety. Read more |
ISWS (09.06.2024)Die ISE Grupper ist einer der Organisatoren der International Semantic Web Research Summer School (ISWS) 2024. ISWS Website |
Semantic Digital Humanities Workshop (26.05.2024)Sasha Bruns, Tabea Tietz und Harald Sack organisieren gemeinsam mit externen Partnern der Universität Bologna und der Vrije Universität Amsterdam einen Workshop zu “Semantic Digital Humanities”, der im Rahmen der ESWC 2024 veranstaltet wird. Das Hauptziel besteht darin, eine Brücke zwischen technischen semantic Web basierten Lösungen und den Forschungsfragen der geisteswissenschaftlichen Community zu schlagen. Workshop Website |
| Paper bei EMSE akzeptiert (04-11-2025) Das Paper "The whos, whats, and whys of issues related to personal data and data protection in open-source projects on GitHub " von Anne Hennig, Lukas Schulte, Steffen Herbold, Oksana Kulyk und Peter Mayer wurde zur Veröffentlichung im Journal Empirical Software Engineering (EMSE) akzeptiert. Das Paper untersucht, wie Diskussionen zum Thema personal data and data protection auf GitHub geführt werden. Insgesamt wurden 652 issues von Open Source GitHub Projekten analysiert. Insbesondere beobachteten die Autoren einen deutlichen Anstieg von Issues, zum Zeitpunkt als die DSGVO in Kraft getreten ist, was darauf hindeutet, dass Datenschutzbestimmungen innerhalb der Softwareentwickler-Community tatsächlich Diskussionen über personal data und data protection anstoßen. Zum Paper |
| Bürger:innen-Panel "Wir forschen digital" beim Trialog Cybersicherheit (30-10-2025) Die Forschungsgruppe SECUSO beteiligt sich mit dem Bürger:innen-Panel "Wir forschen digital" beim Trialog zum Thema "Zwischen Datenschutz und Datenrausch. Warum braucht unsere Gesellschaft Cybersicherheit?". "Wir forschen digital" bietet Bürger:innen die Möglichkeit, an Studien zu digitalen Technologien teilzunehmen. Beim Trialog am 6. November, ab 17:30 Uhr in der Triangel können sich Interessierte im Gespräch informieren und an einem Mini-Experiment zum Thema Phishing teilnehmen. Markus Beckedahl – Gründer von netzpolitik.org und Mitgründer der re:publica – eröffnet den Abend mit einem Impulsvortrag. Im Anschluss folgt eine Diskussionsrunde mit weiteren Expert:innen, bei der auch Fragen aus dem Publikum diskutiert werden. Mehr über den Trialog |
| Update der ToDo Liste App (27-10-2025) Wir haben eine neue Version der Privacy Friendly ToDo-Liste App veröffentlicht! Teil des Updates sind kleine Verbesserungen am Widget und Fehlerbehbungen, sowie zusätzliche Übersetzungen. Die PFA Notes App ist eine der Privacy Friendly Apps für Android, die von der Forschungsgruppe SECUSO entwickelt wurden. Im Rahmen des PFA-Patenprogramms wird die ToDo-Liste App aktuell von Externen betreut und weiterentwickelt. Seit Juni 2025 sind die Privacy Friendly Apps nur noch im FDroid Store verfügbar. |
Ruhollah Jamali Defends his PhD at SDU[October 21st, 2025] - We are delighted to announce that our Affiliated PhD student Ruhollah Jamali, supervised by Prof. Sanja Lazarova-Molnar, successfully defended his PhD thesis on October 21st, 2025 at the Syddansk Universitet - University of Southern Denmark. His thesis, titled "Advancing Data-driven Agent-based Modeling and its Applications in Supporting Decisions in the Pharmaceutical Parallel Trade Market," addresses challenges in combining data-driven approaches with agent-based modeling for complex real-world systems. The defense was examined by an assessment committee consisting of Prof. Franziska Klügl (Örebro University), Prof. Iris Lorscheid (Hamburg University of Applied Sciences), and Prof. Jan Sørensen (University of Southern Denmark). Ruhollah's research resulted in 9 peer-reviewed publications at international conferences, contributing to advancing the integration of data-driven approaches and agent-based modeling for decision support in complex markets. We congratulate Dr. Jamali on this remarkable achievement and look forward to his continued contributions to the research community. 🎉 |
Atieh Khodadadi Presents Recent Research at SMC 2025[October 5-8, 2025] - We’re pleased to share that Prof. Sanja Lazarova-Molnar and our PhD student Atieh Khodadadi participated in the IEEE International Conference on Systems, Man, and Cybernetics (SMC) 2025, held October 5–8 in Vienna, Austria. Atieh presented our latest research, “Multidimensional Stochastic Petri Nets: A Novel Approach to Modeling and Simulation of Stochastic Discrete-Event Systems.” SMC 2025 serves as a premier International forum for researchers and practitioners in systems science, cybernetics, and human–machine systems to exchange pioneering ideas and advances. You can read the full paper here.
|
Ashkan Zare Presents Recent Research at ICAC 2025[August 27-29, 2025] - We’re pleased to share that our SYDSEN-affiliated Ph.D. student at SDU, Ashkan Zare, presented his research "System Variations and Their Impact on the Validation of Digital Twin Models in Dynamic Manufacturing Environments" at the 30th International Conference on Automation and Computing (ICAC 2025) in Loughborough, UK, on 27-29 Aug 2025.
|






Ruhollah Jamali Defends his PhD at SDU
Atieh Khodadadi Presents Recent Research at SMC 2025
Ashkan Zare Presents Recent Research at ICAC 2025