KIT - Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
  • Navigation überspringen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT
  • en
suchen
  • News
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    Wir über uns
    • Forschungsgruppen
    • Ehemalige Forschungsgruppen
    • 50 Jahre AIFB
    • Themenhefte
    • Adresse/Anfahrt
  • Team
  • Forschung
    • Forschung
    Forschung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studium und Lehre
    Studium und Lehre
    • Lehrangebot
      • Lehrangebot
      Lehrangebot
      • Vorlesungen
      • Seminare
      • Praktika
    • Prüfungsangebot
    • Abschlussarbeiten
    • Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt
  • Karriere
  • Intranet
    • Intranet
    Intranet
    • Lehre und Prüfung
      • Lehre und Prüfung
      Lehre und Prüfung
      • Druckauftrag für Klausuren
      • Hörsaalpläne für Klausuraufsicht
      • externe Abschlussarbeiten
      • Verwaltung von Abschlussarbeiten im Campus-System
    • IT-Infrastruktur
      • IT-Infrastruktur
      IT-Infrastruktur
      • Dienste des AIFB / SCC / DFN
      • Drucker und Kopierer
        • Drucker und Kopierer
        Drucker und Kopierer
        • Drucker unter Linux einrichten
        • Drucker unter MacOS einrichten
        • Drucker unter Windows einrichten
        • Geschützter Druck
      • Einkauf von Hardware, Software und IT-Dienstleistungen
      • Netzwerkzugang
      • Raumbuchung
    • OpenText-Vorlagen
      • OpenText-Vorlagen
      OpenText-Vorlagen
      • News
      • Team
      • Projekte
      • Abschlussarbeiten
      • Stellenausschreibungen
    • Vorlagen und Formulare
    • Zugangsberechtigungen
  • Startseite
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • suchen
  • Campusplan Campusplan
Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

 

  • Startseite
  • Studium und Lehre
  • Lehrangebot
  • Seminare

 

  • Startseite
    • News
    • Wir über uns
    • Team
    • Forschung
    • Studium und Lehre
    • Karriere
    • Intranet
  • Studium und Lehre
    • Lehrangebot
    • Prüfungsangebot
    • Abschlussarbeiten
    • Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt
  • Lehrangebot
    • Vorlesungen
    • Seminare
    • Praktika
  • Seminare

Unser Seminarangebot

mit 3 Leistungspunkten in den Seminarmodulen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Seminare
  • Seminare im Wintersemester
  • Seminare im Sommersemester
  • Anmeldung zu einem Seminar
  • Häufig gestellte Fragen
Seminare im Wintersemester
Titel Semester Hinweis Dozent
Seminar Real-World Challenges in Data Science und Analytics (Master) WS 24/25 Präsenz Dr.-Ing. Tobias Käfer
Jacqueline Höllig
Steffen Thoma
Seminar Real-World Challenges in Data Science und Analytics (Bachelor) WS 24/25 Präsenz Dr.-Ing. Tobias Käfer
Jacqueline Höllig
Steffen Thoma
Seminar Programmieren 3 (Bachelor) WS 24/25 Präsenz Prof. Dr. Andreas Oberweis
Andreas Fritsch
Demian Frister
Martin Forell
Fabian Rybinski
Seminar Modeling and Simulation for Energy Systems (Master) WS 24/25 Prof. Dr. Sanja Lazarova-Molnar
Omar Mostafa
Seminar Linked Data and the Semantic Web (Master) WS 24/25 Präsenz Dr.-Ing. Tobias Käfer
Christoph Braun
Seminar Linked Data and the Semantic Web (Bachelor) WS 24/25 Präsenz Dr.-Ing. Tobias Käfer
Christoph Braun
Seminar Kognitive Automobile und Roboter (Master) WS 24/25 Präsenz/Online gemischt Prof. Dr.-Ing. Johann Marius Zöllner
Mohammd Karam Daaboul
Seminar Knowledge Graphs and Large Language Models (Master) WS 24/25 Präsenz Prof. Dr. Harald Sack
Genet Asefa Gesese
Mahsa Vafaie
Ebrahim Norouzi
Ann Tan
Seminar Informationssicherheit und Datenschutz (Bachelor) WS 24/25 Präsenz Prof. Dr. Melanie Volkamer
Prof. Dr. Oliver Raabe
Dr.-Ing. Gunther Schiefer
Anne Hennig
Leonie Sterz
Christoph Werner
Maxime Veit
Fabian Lucas Ballreich
Mattia Mossano
Seminar Cooperative Autonomous Vehicles (Master) WS 24/25 Präsenz/Online gemischt Prof. Dr. Alexey Vinel
Seminar Collective Perception in Autonomous Driving (Master) WS 24/25 Präsenz/Online gemischt Prof. Dr. Alexey Vinel
Seminar Advanced Analytics for Road Traffic Noise (Master) WS 24/25 Präsenz Dr. Min-Bin Lin
Prof. Dr. Sanja Lazarova-Molnar
Security and Privacy Awareness WS 24/25 Präsenz/Online gemischt Prof. Dr. Christian Seidel-Saul
Prof. Dr. Melanie Volkamer
Prof. Dr. Franziska Boehm
Lukas Aldag
Maxime Veit
Seminare im Sommersemester
Titel Semester Hinweis Dozent
Seminar: Wearables and Machine Learning for Enhancement of Labor-Intensive Manufacturing Environments (Master) SS 2025 Prof. Dr. Sanja Lazarova-Molnar
Manuel Götz
Seminar: New Trends in Artificial Intelligence Techniques for Noise Prediction (Master) SS 2025 Präsenz Dr. Mustafa Demetgül
Prof. Dr. Sanja Lazarova-Molnar
Seminar: From Physical Models to Digital Twins: A Data-Driven Simulation Workshop (Master) SS 2025 Präsenz Prof. Dr. Sanja Lazarova-Molnar
Atieh Khodadadi
Omar Mostafa
Seminar: Applications of Digital Twins (Master) SS 2025 Präsenz Prof. Dr. Sanja Lazarova-Molnar
Hui Min Lee
Seminar Vulnerable Road User Technologies (Master) SS 2025 Präsenz/Online gemischt Dr. Maximilian Schrapel
Prof. Dr. Alexey Vinel
Seminar Machine Learning in Autonomous Driving (Master) SS 2025 Präsenz/Online gemischt Jianxin Zhao
Prof. Dr. Alexey Vinel
Seminar Large Language Model-Enhanced Representation Learning for Knowledge Graphs (Master) SS 2025 Präsenz/Online gemischt Prof. Dr. Harald Sack
Genet Asefa Gesese
Mary Ann Tan
Seminar Knowledge Discovery and Data Mining (Master) SS 2025 Präsenz Dr.-Ing. Tobias Käfer
Kristian Noullet
Nicholas Popovic
Zhan Qu
Chen Shao
Lukas Kinder
Seminar Knowledge Discovery and Data Mining (Bachelor) SS 2025 Präsenz Dr.-Ing. Tobias Käfer
Kristian Noullet
Nicholas Popovic
Zhan Qu
Chen Shao
Lukas Kinder
Seminar E-Voting (Master) SS 2025 Präsenz Prof. Dr. Bernhard Beckert
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
Prof. Dr. Melanie Volkamer
Dr. Michael Kirsten
Tobias Hilt
Felix Dörre
Seminar Data Science & Real-time Big Data Analytics (Master) SS 2025 Präsenz Dr.-Ing. Tobias Käfer
Steffen Thoma
Jacqueline Hoellig
Seminar Data Science & Real-time Big Data Analytics (Bachelor) SS 2025 Präsenz Dr.-Ing. Tobias Käfer
Steffen Thoma
Jacqueline Hoellig
Seminar Betriebliche Informationssysteme (Master) SS 2025 Präsenz Prof. Dr. Andreas Oberweis
Martin Forell
Demian Frister
Andreas Fritsch
Fabian Rybinski
Clemens Schreiber
Selina Athesa Schüler
Dr.-Ing. Meike Ullrich

Allgemeine Informationen zu Seminaren und Praktika

  • Die Seminare und Praktika finden Sie auch im Portal der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Dort erfolgt in der Regel auch die Bewerbung und Platzvergabe zu den Veranstaltungen.
  • Für Informatik-Studierende gilt: AIFB-Seminare oder -Praktika können im Wahlbereich Informatik B.Sc./M.Sc. nicht angerechnet werden. Informatik-Studierende sollten vorab mit dem Studiengangservice der KIT-Fakultät für Informatik klären, ob die Leistung anerkannt werden kann.

Anmeldung zu einem Seminar oder Praktikum

  • Die Teilnahme an einem Seminar oder Praktikum setzt voraus, dass Sie (1) die Zusage zu einem Seminarplatz erhalten haben (z.B. über das WIWI-Portal ) und (2), dass Sie sich im Campus Management Portal rechtzeitig für die Veranstaltung angemeldet haben.
  • Die Anmeldung im Campus Management Portal alleine berechtigt nicht zu einer Teilnahme an der Veranstaltung. Studierende erhalten deshalb nach ihrer Anmeldung zunächst den Status "Warteliste".
  • Der Anmeldezeitraum beginnt in der Regel in der ersten Vorlesungswoche des Semesters und dauert vier Wochen.
  • Ein Abbruch des Seminars oder Praktikums nach Ende des Anmeldezeitraums kann mit der Note 5.0 gewertet werden.
  • Zur Anmeldung eines Seminars muss das Seminarmodul und die entsprechende Platzhalter-Teilleistung (Seminar Informatik (Bachelor) bzw. Seminar Informatik (Master)) gewählt und dem Studienablaufplan hinzugefügt werden.
  • Zur Anmeldung eines Praktikums muss das zugehörige Informatik-Fachmodul und die entsprechende Teilleistung (z.B. "Praktikum Informatik") gewählt und dem Studienablaufplan hinzugefügt werden.
  • Ein Seminar oder Praktikum kann auch als Zusatz- oder Mastervorzugsleistung absolviert werden. Hier muss im Zusatzleistungs- oder Mastervorzugsbereich des Studienablaufplans die entsprechende Teilleistung gewählt werden.

Bekanntgabe und Verbuchung der Note

Sofern eine Online-Anmeldung vorliegt, wird die Note direkt im Campus Management Portal verbucht.

Mündliche und schriftliche Prüfungen

Ich habe die Anmeldefrist verpasst, was nun?
Nach Ablauf der regulären Anmeldefrist können Sie sich nur dann nachträglich zur Klausur anmelden, wenn noch freie Plätze in den Hörsälen verfügbar sind. In diesem Fall wird die Anmeldefrist um einige Tage verlängert und eine Nachanmeldung im Campus-System ermöglicht. Sind keine freien Plätze mehr vorhanden oder wurde die Anmeldefrist nicht verlängert, ist eine nachträgliche Anmeldung leider nicht möglich.
Warum habe ich im WIWI-Portal einen Sitzplatz zugeteilt bekommen, obwohl ich mich im Campus-System abgemeldet habe?
Sollten Sie trotz Ihrer Abmeldung im Campus-System einen Hörsaalplatz über das WIWI-Portal erhalten haben, liegt dies in der Regel daran, dass die Hörsaalplanung bereits vor Ihrer Abmeldung erfolgt ist. Keine Sorge, Sie müssen sich in diesem Fall nicht nochmals beim Institut AIFB melden. Ihre Abmeldung im Campus-System ist entscheidend. Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass ein Nichterscheinen zur schriftlichen Prüfung am Institut AIFB automatisch als Abmeldung gewertet wird.
Muss ich mich von einer AIFB-Klausur abmelden?
Um eine faire Verteilung der Hörsaalplätze zu gewährleisten, bitten wir Sie, sich umgehend im Campus-System abzumelden, falls Sie nicht an der schriftlichen Prüfung teilnehmen werden. So können wir anderen Studierenden, die auf einen Platz warten, die Teilnahme ermöglichen. Sollten Sie die Abmeldung zu einer AIFB-Klausur dennoch verpassen, wird die Leistung nicht als "nicht bestanden" gewertet.
Muss ich mich von einer mündlichen Prüfung abmelden?
Im Falle eines Rücktritts muss – im Gegensatz zu schriftlichen Prüfungen – der Prüfer informiert werden. Der unbegründete ausdrückliche Rücktritt von einer mündlichen Prüfung ist bis spätestens drei Werktage vor dem Prüfungstermin möglich. Ein späterer Rücktritt ist nur in begründeten Fällen möglich. Ein entsprechender Antrag und Belege dazu (z.B. ärztliches Attest, Auszug aus dem Polizeiprotokoll) müssen spätestens eine Woche nach dem vereinbarten Prüfungstermin dem Prüfer vorgelegt werden. 
Welche Notenskala liegt meiner Klausur zugrunde?

In der Regel werden die beiden untenstehenden Notenskalen für schriftliche Prüfungen genutzt. Es können jedoch auch abweichende Notenskalen benutzt werden.

 

Notenskala bei maximal 90 Punkten (Klausurdauer 90 Minuten)

(für "Grundlagen der Informatik II" sowie "Programmierung kommerzieller Systeme - Anwendungen in Netzen mit Java")

Punkte Note
79,5 - 90 1,0
75,5 - 79 1,3
70,5 - 75 1,7
66,5 - 70 2,0
62,5 - 66 2,3
57,5 - 62 2,7
53,5 - 57 3,0
49,5 - 53 3,3
44,5 - 49 3,7
40,5 - 44 4,0
weniger als 40,5 nicht bestanden

 

Notenskala bei maximal 60 Punkten (60 Minuten)

(für "Programmieren I: Java", "Grundlagen der Informatik I" und bei den meisten anderen Klausuren (Ausnahmen sind möglich))

Punkte Note
53,5 - 60 1,0
50,5 - 53 1,3
47,5 - 50 1,7
44,5 - 47 2,0
41,5 - 44 2,3
38,5 - 41 2,7
35,5 - 38 3,0
32,5 - 35 3,3
29,5 - 32 3,7
26,5 - 29 4,0
weniger als 26,5 nicht bestanden
Wann finden welche Klausuren bzw. Prüfungen statt?
Die Prüfungen "Programmierung kommerzieller Systeme (Java/EBSS) finden in der Regel noch innerhalb der Vorlesungszeit statt. Die anderen Prüfungen werden jedes Semester in der ersten vorlesungsfreien Woche (Mo-Mi) angeboten.
Warum werden manche Prüfungen nicht schriftlich, sondern mündlich durchgeführt?
Abhängig von der Teilnehmerzahl kann eine Prüfung auch in mündlicher Form durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für die Wiederholungstermine der Prüfungen Grundlagen für mobile Business, Knowledge Discovery, Nature Inspired Optimization Methods und Semantic Web Technologies. Nach Anmeldeschluss informieren wir auch über die Prüfungsform. Mündliche Prüfungen können, müssen aber nicht in der Prüfungswoche (erste Woche nach Vorlesungsende) stattfinden. Die genauen Termine werden rechtzeitig genannt, können aber auch beim jeweiligen Betreuer erfragt werden.
Wann werden die Noten verbucht, so dass sie im Notenauszug erscheinen?
Die Prüfungsergebnisse werden zeitnah nach der Klausureinsicht im Campus-System veröffentlicht.
Kann meine Note schon vor der Einsicht verbucht werden?
In begründeten Fällen ist dies möglich. Bitten setzten Sie sich diesbezüglich mit Dr. André Wiesner in Verbindung.
Wann findet die mündliche Nachprüfung statt?
Die mündliche Nachprüfung findet in der Regel wenige Wochen nach der Klausureinsicht zur nicht bestandenen schriftlichen Wiederholungsprüfung statt. Ausnahmen sind aber möglich.
In welchem Fall kommt es zu einer mündlichen Nachprüfung?
Eine mündliche Nachprüfung dient dazu, durch persönlichen Kontakt zu überprüfen, ob ein(e) Kandidat(in), der/die bereits zweimal schriftlich gescheitert ist, in der Tat keine ausreichenden Leistungen zeigt. Manchmal (aus organisatorischen oder anderen Gründen) werden Prüfungen nicht schriftlich, sondern mündlich durchgeführt. Handelt es sich bei einer solchen mündlichen Prüfung um einen zweiten Versuch (Wiederholungsrüfung), so gibt es keine mündliche Nachprüfung mehr!
Muss man sich zur mündlichen Nachprüfung anmelden?
Nein. Für die mündliche Nachprüfung erhält man üblicherweise (einige Tage nach der Klausureinsicht zur zweiten schriftlichen Prüfung) automatisch eine Einladung mit genauer Terminangabe.
Kann man eine bestandene Klausur wiederholen?
Nein. Eine bereits bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden!
Wie und wann melde ich mich zu Prüfungen am Institut AIFB an?
Die Prüfungsanmeldung erfolgt weitestgehend online über das Campus Management Portal. Generell sollten Sie die Online-Anmeldung sorgsam und nicht in letzter Sekunde durchführen: Nicht selten stellen sich unerwartete Probleme ein, die dann nicht mehr rechtzeitig geklärt werden können. Bitte kontrollieren Sie anhand der Anmeldebestätigung, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war. Bei genehmigungspflichtigen Prüfungen erfolgt die Anmeldung zur Prüfung oftmals papierbasiert über eine Prüfungszulassung. Bitte kalkulieren Sie hier eine gewisse Vorlaufzeit ein, die Sie benötigen, um alle erforderlichen Unterschriften einzuholen. Wenn Sie die Zulassung erhalten haben, werfen Sie diese bitte in den Briefkasten von Dr. A. Wiesner (Raum 2B-03, Geb. 05.20, Allianzgebäude am Kronenplatz).
Welche Bachelor oder Master-Prüfungen kann ich in diesem Semester am AIFB ablegen bzw. kombinieren?
Generell gilt, dass in allen Fächern, zu denen in diesem oder im letzten Semester eine Vorlesung angeboten wird/wurde, eine Prüfung stattfindet. Die Prüfungen orientieren sich selbstverständlich an den aktuellen Vorlesungen. Die Inhalte der Vorlesungen können sich ändern. Dies ist insbesondere zu beachten, wenn eine Prüfung nicht im Anschluss an eine Vorlesung oder ein Semester später abgelegt wird oder eine Prüfung wiederholt wird, zu der im laufenden Semester wieder eine Vorlesung angeboten wird. Das aktuelle Prüfungsangebot im Fach Informatik für das jeweils laufende Semester finden Sie im Prüfungsplan.
Wie erfahre ich meinen Hörsaalplatz?
Welchen Hörsaalplatz Sie erhalten haben, erfahren Sie im Portal der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Wann findet die Klausureinsicht statt?
Die Klausureinsicht findet in der Regel in der ersten oder zweiten Vorlesungswoche des neuen Semesters statt (Ausnahmen sind möglich). Der genaue Termin wird zeitnah mit Bekanntgabe der vorläufigen Prüfungsergebnisse veröffentlicht . Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, kann Sie ein Mitstudierender per Vollmacht vertreten. Individuelle Einsichtstermine sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.

Seminare und Praktika

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Seminar und einem Praktikum?
Ein Praktikum unterscheidet sich dadurch von einem "normalen" Seminar, dass die Teilnehmer(innen) üblicherweise nicht nur einen Vortrag halten, sondern auch eine praktische Leistung (z. B. in Form einer Implementierung) erbringen müssen. Ein Seminar wird mit 3, ein Praktikum entsprechend des höheren Arbeitsaufwands (ca. 45 Arbeitsstunden) mit 4.5 Leistungspunkten bewertet.
Welche Seminare und Praktika bietet das Institut AIFB an?
Einen Überblick über unser Seminar- und Praktikumsangebot erhalten Sie hier sowie in der öffentlichen Sicht des Vorlesungsverzeichnisses unter https://campus.studium.kit.edu/. 
Ich bin Informatik-Studierender. Kann ich auch ein AIFB-Seminar belegen?
Für Informatik-Studierende gilt: AIFB-Seminare oder -Praktika können im Wahlbereich Informatik B.Sc./M.Sc. nicht angerechnet werden. Informatik-Studierende sollten vorab mit dem Studiengangservice der KIT-Fakultät für Informatik klären, ob die Leistung anerkannt werden kann.
Wie kann ich mich zu einem Seminar oder Praktikum anmelden und was muss ich tun, damit meine Seminarnote verbucht wird und im Notenauszug erscheint?
Informationen zur Anmeldung und Notenverbuchung von Seminaren und Praktika finden Sie hier.

Anerkennungen von Studien- und Prüfungsleistungen

Wie kann ich mir Studien- und Prüfungsleistungen im Bereich Informatik, die ich in einem anderen Studiengang bzw. an einer anderen Universität erbracht habe, anerkennen lassen?
Die generelle Vorgehensweise zur Anrechnung von Prüfungsleistungen der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge finden Sie auf den WiWi-Seiten. Besondere Hinweise unseres Instituts zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen finden Sie auf unserer Webseite.
Ist es sinnvoll, die Anrechnungsmöglichkeit von Studienleistungen, die ich im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes erbringen möchte, vorab zu klären?
Ja. Für Studienvorhaben im Ausland ist es empfehlenswert (für ERASMUS ist es Pflicht), die Anrechnungsmöglichkeit beabsichtigter Studienleistungen bereits vorab zu klären. So haben Sie die Gewissheit, dass Ihnen Ihre Auslandsleistung nach Rückkehr anerkannt wird. Detaillierte Informationen zur Vorabanerkennung finden Sie hier.

Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Karlsruher Institut für Technologie
Kollegiengebäude am Kronenplatz (Geb. 05.20)
Kaiserstr. 89
76133 Karlsruhe
Deutschland

letzte Änderung: 28.04.2025
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • KIT