Programmierung kommerzieller Systeme - Einsatz betrieblicher Standardsoftware

Inhalt

Betriebliche Informationssysteme (BIS), die häufig als Standardsoftware implementiert werden, bilden das Rückgrat moderner Organisationen. Sie ermöglichen, unterstützen und beschleunigen digitale Geschäftsprozesse und neue Formen der Zusammenarbeit. Im Zeitalter von Plattformökonomien, datengetriebenen Entscheidungen und hybriden Arbeitsmodellen stellen BIS eine zentrale Infrastruktur für wirtschaftliches Handeln dar.

Die Veranstaltung vermittelt theoretische und praktische Grundlagen zur Gestaltung, Anpassung und Einführung betrieblicher Informationssysteme. In Vorlesung, Übung und Rechnerpraktikum erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Vor- und Nachteile betrieblicher Standardsoftware sowie Auswahlkriterien
  • Modellierung und Analyse betrieblicher Abläufe mit gängiger Standardsoftware
  • Arten und Einsatzbereiche betrieblicher Informationssysteme
  • Methoden und Herausforderungen im Rahmen der Einführung von Standardsoftware
  • Nachhaltigkeit im Kontext betrieblicher Informationssysteme

Diese Veranstaltung kann nicht gleichzeitig mit Programmierung kommerzieller Systeme - Anwendungen in Netzen mit Java [2511020] angerechnet werden.

Lernziele:

Studierende

  • erläutern grundlegende Begriffe, Kriterien und Einsatzbereiche betrieblicher Informationssysteme,
  • benennen und erklären Arten und Komponenten betrieblicher Informationssysteme
  • wenden exemplarisch Standardsoftware zur Modellierung, Analyse und Bewertung von Geschäftsprozessen anhand gegebener Kriterien an,
  • analysieren Einführung, Nutzung und Auswirkungen betrieblicher Standardsoftware. 

Empfehlungen:

Kenntnisse aus den Vorlesungen Grundlagen der Informatik I und II sind hilfreich.

Anmerkungen:

  • Für die Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich
  • Eine Anmeldung ist erforderlich für den Übungsbetrieb, um an den Rechnerübungen teilnehmen und die Klausurzulassung erhalten zu können
  • Das Anmeldeverfahren für den Übungsbetrieb findet in der ersten Woche nach Vorlesungsbeginn statt und endet mit dem Termin der ersten Tafelübung
  • Wichtige Informationen zur Anmeldung, den genauen Terminen und Fristen werden auf der Vorlesungshomepage (ILIAS) bekanntgegeben

Arbeitsaufwand:

  • Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 135 Stunden.
  • Besuch der Vorlesung 30h
  • Besuch der Übung 15h
  • Vor- bzw. Nachbereitung der Vorlesung 23h
  • Vor- bzw. Nachbereitung der Übung 10h
  • Rechnerübungen 30h
  • Prüfungsvorbereitung 26h
  • Prüfung 1h
  • Übung wird von Tutoren durchgeführt
VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise
  • Schönthaler, Vossen, Oberweis, Karle: Business Processes for Business Communities: Modeling Languages, Methods, Tools. Springer 2012.
  • Hasenkamp, Stahlknecht: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer 2012.
  • Hansen, Neumann: Wirtschaftsinformatik I. Grundlagen betrieblicher Informationsverarbeitung. UTB 2009.
  • Mertens et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Springer 2012.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.