Betriebliche Informationssysteme: Unterschied zwischen den Versionen
Vz0674 (Diskussion | Beiträge) |
Gb3318 (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Name EN=Business Information Systems | |Name EN=Business Information Systems | ||
|Kurzname=BIS | |Kurzname=BIS | ||
− | |Beschreibung DE= | + | |Beschreibung DE=Die Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme befasst sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Softwaretechnik und Business Process Engineering. Dabei werden in verschiedenen Forschungsschwerpunkten Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Datenschutz und Nachhaltigkeit mit aktuellen Technologien und Anwendungsfeldern verknüpft. So entwickeln wir mit Konzepten, Methoden und Werkzeugen der Angewandten Informatik Lösungen für aktuelle gesellschaftliche und unternehmerische Herausforderungen. |
− | Die Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme befasst sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Softwaretechnik und Business Process Engineering. Dabei werden in verschiedenen Forschungsschwerpunkten Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Datenschutz und Nachhaltigkeit mit aktuellen Technologien und Anwendungsfeldern verknüpft. So entwickeln wir mit Konzepten, Methoden und Werkzeugen der Angewandten Informatik Lösungen für aktuelle gesellschaftliche und unternehmerische Herausforderungen. | ||
|Forschungsgruppenleiter=Andreas Oberweis, Wolffried Stucky | |Forschungsgruppenleiter=Andreas Oberweis, Wolffried Stucky | ||
|Bild=Gruppenbild BIS 03-2016 beschnitten.jpg | |Bild=Gruppenbild BIS 03-2016 beschnitten.jpg | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
|Ehemalige Forschungsgruppe=Nein | |Ehemalige Forschungsgruppe=Nein | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
==Forschungsschwerpunkte== | ==Forschungsschwerpunkte== | ||
Zeile 17: | Zeile 14: | ||
Im Forschungsschwerpunkt Geschäftsprozessmanagement befassen wir uns mit der Modellierung, Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Dabei werden Sprachen, Methoden und Werkzeuge entwickelt, um den gesamten Lebenszyklus von betrieblichen Abläufen mit innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien zu unterstützen. | Im Forschungsschwerpunkt Geschäftsprozessmanagement befassen wir uns mit der Modellierung, Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Dabei werden Sprachen, Methoden und Werkzeuge entwickelt, um den gesamten Lebenszyklus von betrieblichen Abläufen mit innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien zu unterstützen. | ||
− | <i>Kontakt:</i> [https://www.aifb.kit.edu/web/Selina_Sch%C3%BCler Selina Schüler] und [https://www.aifb.kit.edu/web/Clemens_Schreiber Clemens Schreiber] | + | <i>Kontakt:</i> [https://www.aifb.kit.edu/web/Meike_Ullrich Meike Ullrich], [https://www.aifb.kit.edu/web/Selina_Sch%C3%BCler Selina Schüler] und [https://www.aifb.kit.edu/web/Clemens_Schreiber Clemens Schreiber] |
{{Rubrik|Nachhaltiges Geschäftsprozessmanagement}} | {{Rubrik|Nachhaltiges Geschäftsprozessmanagement}} | ||
Zeile 25: | Zeile 22: | ||
<i>Kontakt:</i> [https://www.aifb.kit.edu/web/Andreas_Fritsch Andreas Fritsch] und [https://www.aifb.kit.edu/web/Clemens_Schreiber Clemens Schreiber] | <i>Kontakt:</i> [https://www.aifb.kit.edu/web/Andreas_Fritsch Andreas Fritsch] und [https://www.aifb.kit.edu/web/Clemens_Schreiber Clemens Schreiber] | ||
− | {{Rubrik| | + | {{Rubrik|Prozessgestützte Robotik}} |
Der Forschungsschwerpunkt Prozessgestützte Robotik umfasst die Gestaltung und Evaluation von Prozessen, mit denen Roboter Arbeitsabläufe erleichtern oder verbessern können. In diesem Rahmen werden kollaborative Anwendungsfelder für die Interaktion zwischen Mensch-Maschine und Maschine-Maschine untersucht. | Der Forschungsschwerpunkt Prozessgestützte Robotik umfasst die Gestaltung und Evaluation von Prozessen, mit denen Roboter Arbeitsabläufe erleichtern oder verbessern können. In diesem Rahmen werden kollaborative Anwendungsfelder für die Interaktion zwischen Mensch-Maschine und Maschine-Maschine untersucht. | ||
Zeile 37: | Zeile 34: | ||
{{Rubrik|Digitale Lehre}} | {{Rubrik|Digitale Lehre}} | ||
+ | |||
Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung von innovativen digital unterstützten Lehr-/Lernkonzepten, um neue Erkenntnisse aus der Hochschuldidaktik sowie neue Technologien nutzbringend in die Hochschulprozesse einzubinden. | Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung von innovativen digital unterstützten Lehr-/Lernkonzepten, um neue Erkenntnisse aus der Hochschuldidaktik sowie neue Technologien nutzbringend in die Hochschulprozesse einzubinden. | ||
Version vom 6. Dezember 2021, 12:58 Uhr
Betriebliche Informationssysteme
Sekretariat: |
Die Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme befasst sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Softwaretechnik und Business Process Engineering. Dabei werden in verschiedenen Forschungsschwerpunkten Querschnittsthemen wie Digitalisierung, Datenschutz und Nachhaltigkeit mit aktuellen Technologien und Anwendungsfeldern verknüpft. So entwickeln wir mit Konzepten, Methoden und Werkzeugen der Angewandten Informatik Lösungen für aktuelle gesellschaftliche und unternehmerische Herausforderungen.
Forschungsschwerpunkte
Im Forschungsschwerpunkt Geschäftsprozessmanagement befassen wir uns mit der Modellierung, Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Dabei werden Sprachen, Methoden und Werkzeuge entwickelt, um den gesamten Lebenszyklus von betrieblichen Abläufen mit innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien zu unterstützen.
Kontakt: Meike Ullrich, Selina Schüler und Clemens Schreiber
Ein Fokus im Bereich Geschäftsprozessmanagement ist die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten, also der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sowohl die Softwaresysteme als auch die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse miteinbezieht.
Kontakt: Andreas Fritsch und Clemens Schreiber
Der Forschungsschwerpunkt Prozessgestützte Robotik umfasst die Gestaltung und Evaluation von Prozessen, mit denen Roboter Arbeitsabläufe erleichtern oder verbessern können. In diesem Rahmen werden kollaborative Anwendungsfelder für die Interaktion zwischen Mensch-Maschine und Maschine-Maschine untersucht.
Kontakt: Demian Frister und Martin Forell
Im Forschungsschwerpunkt Informationssicherheitsmanagement wird untersucht, wie die mehrseitige IT-Sicherheit unterstützt werden kann. Ein Fokus liegt dabei auf der Unterstützung der Schutzziele Vertraulichkeit, Zurechenbarkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Rechtsverbindlichkeit durch spezielle Konzepte der Geschäftsprozessmodellierung und -analyse. Untersucht wird auch die Förderung von Datensouveränität und Privacy der IT-Nutzer durch geeignete Softwaresysteme.
Kontakt: Gunther Schiefer
Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung von innovativen digital unterstützten Lehr-/Lernkonzepten, um neue Erkenntnisse aus der Hochschuldidaktik sowie neue Technologien nutzbringend in die Hochschulprozesse einzubinden.
Kontakt: Meike Ullrich, Selina Schüler und Martin Forell
Neuigkeiten
Abschlussarbeiten
Personen
- Martin Forell
- Demian Frister
- Andreas Fritsch
- Fabian Rybinski
- Gunther Schiefer
- Clemens Schreiber
- Selina Schüler
- Meike Ullrich
- Sascha Alpers
- Christoph Becker
- Alexander Dregger
- Susan Hickl
- Jonas Lehner
- Nicole Merkle
- Daniel Ried
- Marius Take
- Alexandra Wins
- Tanja Zylowski
- Gökhan Özcan
Lehrveranstaltungen
Seminare | Termin |
---|---|
Seminar Betriebliche Informationssysteme | WS/SS |
Praktika | Termin |
---|---|
Praktikum Realisierung innovativer Dienste | WS/SS |
Praktikum Angewandte Informatik (zusammen mit Praktikum Betriebliche Informationssysteme) | WS/SS |
Praktikum Teamprojekt Softwareentwicklung | SS |
Praktikum Teamprojekt Wirtschaft und Technologie | WS |
Hybrides und agiles Arbeiten |
KEA-Mod |
KIT-Horus |
PePP |
SDC MoMaF |
scope3transparent |
SofDCar |
Unsere Partner |
Spin Off |
Unsere Partnerinstitute |