Critical Information Infrastructures
Critical Information Infrastructures
Sekretariat: |
Kritische Informationsinfrastrukturen (allg. kritische Infrastrukturen, engl. critical information infrastructures) sind soziotechnische Systeme, welche essentielle Softwarekomponenten und Informationssysteme umfassen und von zentraler Bedeutung für Individuen, Organisationen, Regierungen, Industrien und für die Gesellschaft als Ganzes sind. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit wissenschaftlichen Herausforderungen im Rahmen der Gestaltung, Entwicklung und Evaluation von zuverlässigen und sicheren Software- und Informationssystemen. Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt hierbei auf einzelnen Anwendungsdomänen, zu denen insbesondere die Bereiche Internet Technologien und Gesundheitswesen/Medizin zählen. Das Hauptziel unserer Forschung ist die theoretische Betrachtung und Entwicklung von Anwendungen und Methoden zur Innovation von soziotechnischen Systemen. In unseren Studien verwenden wir eine Vielzahl an interdisziplinären Methoden und bauen auf den theoretischen Grundlagen der angewandten Informatik, Wirtschaftsinformatik, medizinischen Informatik sowie weiterer verwandter Disziplinen auf. In unserer Arbeit berücksichtigen wir insbesondere die vielschichtigen Nutzungskontexte von Informations- und Kommunikationstechnologien durch Untersuchung der wechselseitigen Einflüsse zwischen menschlichem Verhalten und Informationstechnologie. Dies ermöglicht uns sowohl die Entwicklung grundlegender theoretischer Erklärungsmodelle als auch die Generierung von Forschungserkenntnissen mit hohem praktischem Nutzen.
Wir erforschen zuverlässige, sichere und zweckorientierte Software- und Informationssysteme mit Bezug zu kritischen Informationsinfrastrukturen, innovativen Health-IT Anwendungen / Digital Health, Cloud und Edge Computing Diensten, Blockchain Technologien, und der Auditierung/Zertifizierung von IT.

-------
Vorlesung | Termin |
---|---|
Emerging Trends in Critical Information Infrastructures | SoSe 19 |
Selected Issues in Critical Information Infrastructures | SoSe 19 |
Praktikum: Entwicklung soziotechnischer Informationssysteme | SoSe 19 |
Angewandte Informatik II – Internet Computing | SoSe 19 |
Studentische Hilfskraft an der Forschungsgruppe Critical Information Infrastructures
(Simon Warsinsky)
Beschreibung:
Link
Leitung
Postdoktoranden
- Philipp Danylak
- Tobias Dehling
- Malte Greulich
- Richard Guse
- David Jin
- Sebastian Lins
- Benjamin Sturm
- Simon Warsinsky
Doktorierende
- Jan Bartsch
- Mikael Beyene
- Mandy Goram
- Anton Grube
- Shanshan Hu
- Niclas Kannengießer
- Jens Lansing
- Florian Leiser
- Konstantin Pandl
- Sascha Rank
- Maximilian Renner
- Manuel Schmidt-Kraepelin
- Michael Sosna
- Heiner Teigeler
- Philipp Toussaint
Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
- Nora Almasi
- Lisa Drawe
- Yannick Erb
- Fabian Habitzreither
- Moritz Hieske
- Robin Link
- Peter Maier
- Pranjal Ranka
- Maya Stauß
- Johannes Stephan
- Aylin Usta
- Yanxiu Wuwang
Cii Hall of Fame
Cii Fotogalerie
Unsere Forschung wird gefördert durch
![]() |
Security & Compliance Automation Das neue Forschungsprojekt ‚Security & Compliance Automation‘ beschäftigt sich mit der anwendungsnahen Erforschung und Umsetzung von automatisierten Prüfverfahren und –Techniken zum Nachweis der Konformität zu Anforderungen im Cloud-Markt. Gemeinsam mit SAP SE untersucht die Forschungsgruppe Critical Information Infrastructures die Entwicklung eines automatisierten Compliance-Centers, um die wachsenden Anzahl an Compliance-Anforderungen handhabbar zu machen. |
![]() |
European Cloud Service Data Protection Certification Ziel des Forschungsprojekts „European Cloud Service Data Protection Certification“ (AUDITOR) ist die Konzeptionierung, exemplarische Umsetzung und Erprobung einer nachhaltig anwendbaren EU-weiten Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten. Als Konsortialführer sind wir maßgeblich bei der Erreichung des Ziels beteiligt. http://www.auditor-cert.de |
![]() |
ePill - electronic Patient Information Leaflets (Electronic Patient Information LeafLets) ist eine patientenzentrierte Webanwendung, die eine patientenfreundliche Darstellung von aggregierten und personalisierten Medikamenteninformationen anbietet. ePill bessert die Nachteile konventioneller Beipackzettel aus, indem Lesbarkeits-, Verständnis- und inhaltliche Aspkete an die Nutzerbedürfnisse angepasst werden. Darüber hinaus wird durch die verbesserte Darstellung der Medikamenteninformationen zur Lösung des anhaltenden Problems der Therapietreue beigetragen, indem der Informationsbeschaffungsprozess für einzunehmende Medikamente vereinfacht wird. http://epill.aifb.kit.edu:8080/ |
![]() |
Project Multi-Disciplinary Identification of Lineage-Specific Signaling Dependencies in Cancer (MILES) Das Projekt Multi-Disciplinary Identification of Lineage-Specific Signaling Dependencies in Cancer (MILES) hat die Identifikation von einzigartigen, Tumorwachstum vermittelnden Signalnetzwerken in individuellen Tumor-Zelllinien zum Ziel. Wir konzentrieren uns hierbei auf die Integration von Erkenntnissen aus der Biowissenschaft und Wirtschaftsinformatik und entwickeln ein Framework zur sicheren und datenschutzgerechten Verarbeitung von Genomdaten in Cloud-Computing-Umgebungen. http://miles.uni-koeln.de |
![]() |
Project Next Generation Certification (NGCert) Das Projekt „Next Generation Certification“ (NGCert) beschäftigt sich mit der Forschung und Entwicklung dynamischer Zertifizierungen für Cloud-Services, die es ermöglichen kritische Anforderungen an Cloud-Services kontinuierlich und (teil-)automatisiert zu überprüfen. Wir entwickelt im Rahmen des Projektes NGCert Metriken, Messmethoden und Gestaltungsrichtlinien zur kontinuierlichen und (teil-)automatisierten Zertifizierung von Cloud-Services. http://www.ngcert.de |
![]() |
Trusted Blockchain Das Ziel unseres Forschungsprojektes „Trusted Blockhain“ ist es, eine Zertifizierung für Distributed Ledger Technologies praxisnah und ganzheitlich zu entwickeln, um Unsicherheiten im Markt zu reduzieren und die Entwicklung vertrauenswürdiger und sicherer Technologien zu unterstützen. |
![]() |
Unblackboxing IT Certifications Ziel des Forschungsprojekts „Unblackboxing IT Certifications“ ist es, die Wirkung von IT-Zertifikaten auf die Wahrnehmung von Kunden und Plattformanbietern zu erforschen. Im Forschungskontext elektronischer Märkte gehen wir u.a. der Frage nach, wie Online-Gütesiegel von Kunden und Online-Shops wahrgenommen werden. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen u.a. dazu beitragen, ein tiefes grundlegendes Verständnis für die Wirksamkeit von IT-Zertifikaten zu erlangen. |
MILES |
NGCert |
ePill |