Tobias Käfer: Unterschied zwischen den Versionen
Co1683 (Diskussion | Beiträge) |
Co1683 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Raum=5A-23 | |Raum=5A-23 | ||
|Bild=Kaefer 2020-08 klein.jpg | |Bild=Kaefer 2020-08 klein.jpg | ||
− | |Info=Ich erforsche Ansätze, um eine Brücke zwischen der Modellierung von Verhalten (z.B. aus der Künstlichen Intelligenz, kognitiven Systemen, der Geschäftsprozessmodellierung oder dynamischen Systemen) und Web-Technologien aus dem Bereich der semantischen Wissensrepräsentation (Wissensgraphen, RDF, OWL) sowie dem Datenzugriff (HTTP) zu schlagen. Meine Forschungsergebnisse ermöglichen z.B. neuartige Assistenzsysteme sowie die Orchestrierung von Diensten und Geräten für das Internet der Dinge/Industrie 4.0, Web Services, die Blockchain oder Cyber-Physische Systeme. | + | |Info='''Ich habe Stellen für akad. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (d.h. Doktorandinnen/Doktoranden) offen, siehe [[Stellenausschreibung204]], [[Stellenausschreibung205]] und [[Stellenausschreibung206]]''' |
+ | |||
+ | |||
+ | Ich erforsche Ansätze, um eine Brücke zwischen der Modellierung von Verhalten (z.B. aus der Künstlichen Intelligenz, kognitiven Systemen, der Geschäftsprozessmodellierung oder dynamischen Systemen) und Web-Technologien aus dem Bereich der semantischen Wissensrepräsentation (Wissensgraphen, RDF, OWL) sowie dem Datenzugriff (HTTP) zu schlagen. Meine Forschungsergebnisse ermöglichen z.B. neuartige Assistenzsysteme sowie die Orchestrierung von Diensten und Geräten für das Internet der Dinge/Industrie 4.0, Web Services, die Blockchain oder Cyber-Physische Systeme. | ||
Folgende Herausforderungen sind dabei in meinem Fokus: | Folgende Herausforderungen sind dabei in meinem Fokus: | ||
Zeile 70: | Zeile 73: | ||
{{Rubrik|Code}} | {{Rubrik|Code}} | ||
Auf [http://github.com/kaefer3000 Github] veröffentliche ich u.a. Code, der Web-Schnittstellen (Read-Write Linked Data, d.h. der Kombination von REST + Linked Data) zu Systemen, IoT Sensoren, Aktuatoren und Diensten bereitstellt, sowie Code zur Sammlung und zur Verarbeitung von Linked Data. | Auf [http://github.com/kaefer3000 Github] veröffentliche ich u.a. Code, der Web-Schnittstellen (Read-Write Linked Data, d.h. der Kombination von REST + Linked Data) zu Systemen, IoT Sensoren, Aktuatoren und Diensten bereitstellt, sowie Code zur Sammlung und zur Verarbeitung von Linked Data. | ||
− | |Info EN=In my research, I connect the modelling of behaviour (eg. from Artificial Intelligence, Cognitive Systems, Business Process Modelling, and dynamical systems) with web technologies for semantic knowledge representation (Knowledge Graphs, RDF, OWL) and system interaction (HTTP). | + | |Info EN='''I'm hiring research associates (ie. PhD students), see [[Stellenausschreibung204/en]], [[Stellenausschreibung205/en]], and [[Stellenausschreibung206/en]]''' |
+ | |||
+ | |||
+ | In my research, I connect the modelling of behaviour (eg. from Artificial Intelligence, Cognitive Systems, Business Process Modelling, and dynamical systems) with web technologies for semantic knowledge representation (Knowledge Graphs, RDF, OWL) and system interaction (HTTP). | ||
Some approaches that I investigate currently: | Some approaches that I investigate currently: |
Aktuelle Version vom 2. November 2023, 20:26 Uhr
-
Dr.-Ing. Tobias Käfer
- Nachwuchsgruppenleiter
- Tel.:+49 721 608 4 6558
- Email: tobias kaefer∂kit edu
- Raum: 5A-23 (Geb. 05.20)
- Forschungsgruppe: Web Science
- vCard
Ich habe Stellen für akad. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter (d.h. Doktorandinnen/Doktoranden) offen, siehe Stellenausschreibung204, Stellenausschreibung205 und Stellenausschreibung206
Ich erforsche Ansätze, um eine Brücke zwischen der Modellierung von Verhalten (z.B. aus der Künstlichen Intelligenz, kognitiven Systemen, der Geschäftsprozessmodellierung oder dynamischen Systemen) und Web-Technologien aus dem Bereich der semantischen Wissensrepräsentation (Wissensgraphen, RDF, OWL) sowie dem Datenzugriff (HTTP) zu schlagen. Meine Forschungsergebnisse ermöglichen z.B. neuartige Assistenzsysteme sowie die Orchestrierung von Diensten und Geräten für das Internet der Dinge/Industrie 4.0, Web Services, die Blockchain oder Cyber-Physische Systeme.
Folgende Herausforderungen sind dabei in meinem Fokus:
- Für Autorisierung und Authentifizierug rund um den Datenzugriff bedarf es entsprechender Identitäten, z.B. dezentrale (DID) oder selbstbestimmte (SSI), wobei Web-Technologien einen Beitrag zur Interoperabilität leisten können.
- Ich untersuche neuro-symbolische Ansätze, z.B. mit großen Sprachmodellen und Wissensgraphen, um KI-Planung in weitere Anwendungsdomänen zu bringen.
- Hybride Ansätze aus physikalischen Modellen und Wissensgraphen ermöglichen Anfragen, die sowohl Faktenwissen als auch Wissen um die Dynamik von Systemen (z.B. Produktionsanlagen) einbeziehen
- Im Bereich Analytics beschäftige ich mit der Entwicklung von Methoden zur Analyse von semantisch repräsentierten Zeitreihen, z.B. der Evolution von Daten im Linked-Data-Web.
Aktuell koordiniere ich ein europäisches Netzwerk in Form einer COST-Aktion zum Thema Verteilte Wissensgraphen (CA19134 Distributed Knowledge Graphs), leite ich den KI-Teil von KIGLIS, einem BMBF-geförderten Projekt zum Thema Künstliche Intelligenz in Smart Cities und deren optischer Kommunikationsnetze, leite den KIT-Anteil am Projekt MANDAT, einem BMBF-geförderten Projekt zu dezentralen Web-Technologien für Datenökosystemen mit Datentreuhändern, helfe in DigiBatMat, ebenfalls BMBF-gefördert, die Batterie-Materialforschung mittels semantischer Technologien zu digitalisieren, und bin Programmbeauftragter am KIT für SeReCo, einem deutsch-französischen Doktorandenkolleg.
Kürzlich startete am KIT und Fraunhofer die DFG-geförderte KI-Forschergruppe 5339 zur schnellen Ertüchtigung unreifer Produktionsprozesse mittels Künstlicher Intelligenz, bei der ich unter den PIs bin.
Abgeschlossene Projekte der jüngsten Vergangenheit, welche ich leitete, sind TraPS, ein BMBF-gefördertes Projekt zum Zusammenspiel verteilter Wissensgraphen und der Blockchain für Supply Chains und DataScore, ein Projekt zu Anreizmechanismen für gutes Forschungsdatenmanagement.
Für die Forschungscommunity organisiere ich Events im Rahmen der COST Action CA19134, eine Challenge ATAC zu Agenten und Linked Data bei der International Semantic Web Conference (ISWC 2021) und diente im Organisationskommittee für die 2021 und 2020-Ausagebe der SEMANTiCS-Konferenz.
Seit 02/2021 | Nachwuchsgruppenleiter für Wissensgraph-basierte KI-Systeme |
Seit 08/2023 | Akademischer Rat |
04/2021 - 03/2022 | Vertretungsprofessor für Angewandte Informatik |
2019 | PostDoc in der Forschungsgruppe Web Science |
2018 | Verteidigung meiner Doktorarbeit "Behaviour on Linked Data" |
2014 | Forschungsaufenthalt an der Universidad de Chile |
2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut AIFB am Karlsruher Institut für Technologie |
2013 | Abschluss meines Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens am Karlsruher Institut für Technologie |
2011 | Forschungsaufenthalt am Digital Enterprise Research Institute (DERI), heute Teil des Insight Centre for Data Analytics |
2022 | Best Poster/Demo Award, 18th International Conference on Semantic Systems (SEMANTiCS) |
2020 | Best In-Use Reviewer Award, 17th Extended Semantic Web Conference (ESWC) |
2020 | Shortlisted for 7-years most influential paper award, 17th Extended Semantic Web Conference (ESWC) |
2017 | Lehrpreis, Karlsruher Institut für Technologie |
2014 | Best Paper Award, 4th International PROFILES workshop |
2016 | Förderung durch den Software Campus |
2013 | Best Poster Award, 10th Extended Semantic Web Conference (ESWC) |
2012 | Research Student Award, Karlsruher Institut für Technologie |
Eine Übersicht über meine Publikationen pflege ich hier, weitere Übersichten finden sich z.B. auf Google Scholar, Semantic Scholar, ORCID und DBLP.
Titel | |
---|---|
Thema4513 | Kausalität und physikalisches Wissen in Wissensgraphen für KI-Assistenzsysteme |
Thema4514 | Kommunizierende persönliche KI-Assistenten |
Thema4714 | Identitäten in dezentralen Informationssystemen |
Thema4967 | Interaktive SPARQL-Abfrage-Optimierung |
Thema4996 | Digital Identity Wallets in SSI: Evaluating standard conformance of existing products |
Themen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, IoT, Linked Data, Microservices, REST, Blockchain, dynamische Systeme sind nach Absprache möglich.
Auf Github veröffentliche ich u.a. Code, der Web-Schnittstellen (Read-Write Linked Data, d.h. der Kombination von REST + Linked Data) zu Systemen, IoT Sensoren, Aktuatoren und Diensten bereitstellt, sowie Code zur Sammlung und zur Verarbeitung von Linked Data.
LDSpider, Linked Data-Fu, Nxparser
BTC, Dynamic Linked Data Observatory data set
DKG |
FOR5339 |
KIGLIS |
SeReCo |
Software Campus |
- Semantische Technologien, Wissensrepräsentation, Informationssysteme, Agentensysteme, Workflow-Management, Big Data, Internet of Things, Künstliche Intelligenz, Data Science, Blockchain, Solid