Veranstaltungen
Neuigkeit2302022-09-270Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 27 September 2022
Die Forschungsgruppe SECUSO erhält den Bundespreis Verbraucherschutz der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz (DSV)! Verliehen wird der Preis für die Entwicklung nutzerfreundlicher und einfacher Konzepte und Tools, die Anwender:innen von Online-Diensten, Apps und Software helfen, ihre Privatsphäre und Datensicherheit zu wahren. Mit dem Preis zeichnet die Stiftung des Verbraucherzentrale Bundesverbands herausragende Verbraucherschutz-Projekte aus. Der Preis wurde am Montag, 26. September 2022, in Berlin verliehen. Dr. Peter Mayer nahm den Preis stellvertretend für die Forschungsgruppe entgegen.
Vortrag34572022-09-130Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 13 September 2022
Neuigkeit2292022-09-060Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 6 September 2022
Das Programm für das 2022 European Symposium on Usable Security (EuroUSEC 2022) ist veröffentlicht worden. Die Konferenz findet am 29. und 30. September als hybrides Event in Karlsruhe, Deutschland statt. Die Konferenz wird von Oksana Kulyk, IT University of Copenhagen, Dänemark, und Karen Renaud, University of Strathclyde, UK, organisiert. Melanie Volkamer und Peter Mayer unterstützen die Organisation vor Ort. Anne Hennig begleitet die Konferenz als Publicity Co-Chair. Die Registrierung für EuroUSEC ist ab sofort möglich!
Neuigkeit2282022-08-300Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 30 August 2022
Im AIFB-Themenheft 2022 finden Sie die Einladung zum 37. AIK-Symposium "Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz" und weitere aktuelle Highlights aus dem Institut AIFB. Das Symposium findet am 28.10.2022 statt und wird vom Verein AIK e.V. angeboten. Weitere Informationen zum Programm der Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie auf der AIK-Veranstaltungsseite.
Neuigkeit2272022-08-300Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 30 August 2022
Das Präsidium des KIT hat den Status von Herrn Prof. Dr. Hartmut Schmeck als KIT Distinguished Senior Fellow um drei Jahre verlängert. Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2018 war Hartmut Schmeck Leiter der Forschungsgruppe Effiziente Algorithmen und Mitglied der Institutsleitung. Mit Wirkung zum 1. August 2019 wurde er zum KIT Distinguished Senior Fellow ernannt. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei seinen weiteren Aktivitäten!
Neuigkeit2262022-08-230Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 23 August 2022
Der Auszubildende André Harendt aus der Forschungsgruppe Betriebliche Informationssysteme hat eine Anwendung zur Interaktion mit Gitlab Issues auf mobilen Endgeräten veröffentlicht. Unter anderem verwendet die Arbeitsgruppe Gitlab Issues zur Organisation der Tagesordnungspunkte bei Besprechungen, woraus die Idee für die Entwicklung der App entstand. Die Anwendung wurde mit Flutter, einem Cross-Plattform-Framework von Google, umgesetzt. Eine Veröffentlichung in den verschiedenen App Stores steht noch aus.
Der Quellcode kann hier eingesehen werden: https://gitlab.com/public-projects21/gitboardmobile
Gespiegeltes Repository auf dem Gitlab des SCC: https://git.scc.kit.edu/von-bis-public/gitboardmobile
Vortrag34382022-06-290Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 29 Juni 2022
Neuigkeit2252022-06-230Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 23 Juni 2022
Nächste Woche, am Freitag den 1.07.2022, findet in Karlsruhe die Bunte Nacht der Digitalisierung statt. Die Forschungsgruppe SECUSO beteiligt sich mit einem Quiz zum Erkennen von Phishing-URLs. Zudem besteht die Möglichkeit, in unseren NoPhish Videos mehr über das Erkennen betrügerischer Nachrichten zu erfahren. Unter allen Quiz-Teilnehmer*innen werden Gutscheine im Wert von 2 x 50€ und 2 x 30€ verlost. Also kommt am 1. Juli in die Triangel, Kaiserstraße 93, Karlsruhe und beteiligt euch!
Neuigkeit2242022-05-310Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 31 Mai 2022
Wir vergrößern unser SECUSO-Team und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in! Zu den Tätigkeiten zählt die Forschung im Bereich Human Factors in Security & Privacy. Für unser interdisziplinäres Team suchen wir Wissenschaftler:innen mit unterschiedlichsten Abschlüssen, wie Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik, Kommunikationswissenschaften, Psychologie oder verwandter Bereiche. Programmiererfahrung und Erfahrung in der Durchführung qualitativer und quantitativer Studien sind von Vorteil. Die Stelle ist sowohl für PhD-Kandidat:innen als auch PostDocs geeignet. Eine Vergütung nach EG 13 TvÖD wird angestrebt.
Neuigkeit2232022-05-300Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 30 Mai 2022
STAR, der Security Teaching & Awareness Roboter der Forschungsgruppe SECUSO, begrüßte heute sowohl den Präsidenten des KIT, Prof. Hanselka, als auch den Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Team zur offiziellen Eröffnung der diesjährigen Hannover Messe. STAR trainiert mit den Besucher:innen interaktiv das Erkennen betrügerischer Nachrichten. Dies und weitere Materialien aus dem NoPhish-Konzept können noch bis Donnerstag, 2. Juni 2022 im Future Hub, Halle 2, Stand B40 ausprobiert werden.
Neuigkeit2222022-05-010Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 1 Mai 2022
(01.05.2022) Prof. Dr. Ali Sunyaev (Leiter der Forschungsgruppe Critical Information Infrastructure (cii), am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)) übernimmt zum 01.05.2022 die Leitung des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik (GI FB-WI) der Gesellschaft für Informatik.
Er ergänzt damit eine Dynastie von KIT-Professoren, die als Sprecher des GI FB-WI tätig waren. Bereits 1978 wurde der Fachbereich mit Prof. em. Dr.-Ing. Dr. Peter Lockemann von einem Vertreter des KIT geleitet. Es folgten als Fachbereichssprecher unter anderem Prof. Dr. Andreas Oberweis und Prof. Dr. Christof Weinhardt, die eine starke Präsenz des KIT insgesamt und des AIFB im Speziellen zeigen, die nun von Prof. Sunyaev fortgeführt wird.
Prof. Dr. Agnes Koschmider von der Christian-Albrechts-Universität Kiel, die ihre Doktorwürde 2007 am AIFB bei Prof. Oberweis erhielt, wird Prof. Sunyaev für die drei Jahre dauernde Sprecherschaft als Co-Sprecherin zur Seite stehen. Wir bedanken uns beim bisherigen Sprecher Prof. Thomas und hoffen auf eine weitere enge Zusammenarbeit. Weitere Informationen sowie Mitgliedsinformationen finden Sie auf der Seite des Fachbereichs unter https://fb-wi.gi.de/.
Vortrag34562022-04-280Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 28 April 2022
Neuigkeit2212022-03-150Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 15 März 2022
This summer semester we are offering a project course in which students participate in groups at the official Coding da Vinci Culture Hackathon.
Over a sprint of seven weeks the hackathon teams, together with representatives of cultural institutions and guided by tutors in the ISE group, develop working prototypes that show surprising and inspiring new ways to make use of institutions' collections and artifacts in the digital age. Students will implement their own interesting culture project by using the dataset(s) provided by Coding da Vinci. The goal is to create a project that is useful for the culture community and helps to explore and experience cultural heritage data in an interesting, innovative and fun way. This “Projektpraktikum” is furthermore a chance to network with the community of culture enthusiasts and developers while creating a working application that adds value to the community. The groups will present their work at the official Codings da Vinci kick-off event and the award ceremony.
Vortrag34552022-03-070Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 7 März 2022
Neuigkeit2202022-02-250Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 25 Februar 2022
Die Forschungsgruppe SECUSO beteiligte sich auch in diesem Jahr mit verschiedenen Aktionen am Safer Internet Day. Neben der erfolgreichen Premiere des dritten NoPhish-Videos, stand das Thema Authentifizierungsmechanismen für Kinder im Fokus. Melanie Volkamer und Peter Mayer stellten in einem Expertenbrief neue Forschung zu diesem Thema vor. Das Thema wurde unter anderem vom Behörden-Spiegel aufgegriffen.
Neuigkeit2192022-02-250Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 25 Februar 2022
Die Forschungsgruppe SECUSO beteiligte sich auch in diesem Jahr mit verschiedenen Aktionen am Safer Internet Day. Neben der erfolgreichen Premiere des dritten NoPhish-Videos, stand das Thema Authentifizierungsmechanismen für Kinder im Fokus. Melanie Volkamer und Peter Mayer stellten in einem Expertenbrief neue Forschung zu diesem Thema vor. Das Thema wurde unter anderem vom Behörden-Spiegel aufgegriffen.
Phdthesis31182022-02-140Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 14 Februar 2022
Vortrag34542022-02-040Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 4 Februar 2022
Neuigkeit2182022-01-310Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 31 Januar 2022
Die von SECUSO entwickelten Privacy Friendly Apps (PFA) wurden für den Digital Autonomy Award nominiert und stellen sich nun als eine der zehn besten Einreichungen dem Online-Voting. Bis zum 18. Februar kann für die PFAs abgestimmt werden! Der Digital Autonomy Award zeichnet digitale Lösungen, Produkte und Services aus, die dazu beitragen Menschen einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit ihren Daten zu ermöglichen.
Neuigkeit2172021-11-260Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 26 November 2021
Wir suchen nach einer promovierenden Person für die Forschungsgruppe "Web Science" mit den folgenden Aufgaben:
1. Forschung in wenigstens einem der folgenden Bereiche: natürliches Sprachverständnis (NLU)/natürliche Sprachverarbeitung (NLP), Wissensgraphen (KG), maschinelles Lernen (ML).
2. Beisteuern zu nationalen und internationalen Forschungsprojekten, oftmals mit Industriepartnern.
3. Teilnahme an der Lehre (z.B. Organisierung von Seminaren, Tutorien für Vorlesungsveranstaltungen auf englisch, wie auch auf deutsch soweit zutreffend).
4. Präsentieren von Forschungsresultaten, Prototypen im Kontext von Publikationen und Vorträgen auf nationalem und internationalem Level.
Diese Position ist komplett finanziert (100% TVL-E13).
Neuigkeit2162021-11-230Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 23 November 2021
Am 24.11.2021 hält Dr. Michael Färber beim Webinar "Smart Innovation", veranstaltet vom Fraunhofer IAO in Stuttgart, einen Vortrag zum Thema "Nutzung wissenschaftlicher Publikationen und wissenschaftlicher Wissensgraphen für das Innovationsmanagement".
Phdthesis31172021-11-230Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 23 November 2021
Vortrag34532021-10-310Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 31 Oktober 2021
Phdthesis31132021-10-140Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 14 Oktober 2021
Vortrag34522021-10-060Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 6 Oktober 2021
Presseinfo2110052021-10-050Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 5 Oktober 2021
Phdthesis31162021-09-230Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 23 September 2021
Neuigkeit2152021-09-130Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 13 September 2021
Laut der Anfang September veröffentlichten Bitkom Umfrage sprechen sich zwei Drittel der Befragten für eine Online-Stimmabgabe bei Bundestagswahlen aus. Warum die digitale Durchführung einer Wahl wesentlich schwieriger abzusichern ist als z.B. der digitale Einkauf, erklären die Forschungsgruppe SECUSO, die KIT Institute KASTEL und ITAS gemeinsam mit anderen Forscher*Innen in einem gerade veröffentlichten Papier. Außerdem bietet das Papier eine Einordnung einiger in Deutschland durchgeführter Online-Wahlen sowie eine Erläuterung vorhandener Anforderungskatalogen.
Zum Papier
Neuigkeit2142021-09-060Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 6 September 2021
Im AIFB-Themenheft 2021 finden Sie die Einladung zum 36. AIK-Symposium "50 Jahre Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren" und weitere aktuelle Highlights aus dem Institut AIFB. Das Jubiläumssymposium findet am 22.10.2021 statt und wird vom Verein AIK e.V. angeboten. Mehr Informationen zur Durchführung der hybriden Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie auf der AIK-Veranstaltungsseite.
Neuigkeit2132021-08-270Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 27 August 2021
Die Registrierung für EuroUSEC 2021 ist online! Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung ist aber dennoch notwendig. EuroUSEC 2021 wird am 11. und 12. Oktober 2021 online stattfinden. Es warten spannende Forschungsbeiträge rund um die Themen Usable Security and Privacy auf die Teilnehmenden. Eine rekordverdächtige Anzahl von 62 Beiträgen wurde in diesem Jahr akzeptiert. Von der SECUSO Forschungsgruppe werden Dr. Peter Mayer, Program Co-Chair, und Anne Hennig, Publicity Co-Chair, die Veranstaltung unterstützen.
Phdthesis31102021-07-130Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 13 Juli 2021
Vortrag34512021-06-300Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 30 Juni 2021
Vortrag34502021-06-280Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 28 Juni 2021
Vortrag34492021-06-250Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 25 Juni 2021
Vortrag34482021-06-070Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 7 Juni 2021
Vortrag34472021-05-170Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 17 Mai 2021
Vortrag34462021-04-220Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 22 April 2021
Vortrag34452021-04-130Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 13 April 2021
Vortrag34442021-03-270Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 27 März 2021
Phdthesis31092021-03-030Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 3 März 2021
Neuigkeit2112021-02-220Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 22 Februar 2021
Vom 25.03.2021-01.04.2021 bieten wir Studierenden des KITs die Möglichkeit Blockchain-basierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der Praxis zu konzipieren und zu implementieren. Erhalten Sie spannende Einblicke in die Potentiale der Blockchain, indem Sie gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, dem Amt für IT & Digitalisierung der Stadt Karlsruhe und der Stadtwerke Karlsruhe GmbH den Einsatz der Blockchain in verschiedenen Feldern diskutieren. Treten Sie im Rahmen des Hackathons mit Blockchain-Experten aus der Praxis in Kontakt und entwickeln Sie gemeinsam Blockchain-Anwendungen für eine dezentrale Zukunft.
Studieren Sie am KIT und haben Interesse am Hackathon teilzunehmen? Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich noch bis zum 07.03.2021 im Studienportal (Bachelor / Master) und im ILIAS an. Den Hackathon können Sie als Praktikum Informatik in Ihr Studium einbringen.
Studierende der Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) können sich den Hackathon zudem als Modul Informatik zur Erlangung des KASTEL Zertifikats anrechnen lassen.
Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne bei Niclas Kannengießer.
Neuigkeit2102021-02-160Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 16 Februar 2021
Der Konferenzbeitrag "Social Comparison in mHealth: The Role of Similar Others and Feelings of Envy" von Monica Fallon, Manuel Schmidt-Kraepelin, Scott Thiebes, Simon Warsinsky und Ali Sunyaev wurde mit Best Theory Paper Award im Track IS in Healthcare auf der 41. International Conference on Information Systems (ICIS 2020) ausgezeichnet.
Abstract: To foster ambitious goal setting, mHealth app developers increasingly implement social comparison features such as leaderboards. However, extant research does not sufficiently look at affective consequences of such features and their impact on goal- setting behavior. We focus on two aspects of social comparison to better address this issue: (1) the similarity of comparison targets and (2) the affective consequence of envy. We distinguish between two similarity dimensions (performance and related attributes) and two distinct emotions of envy (benign and malicious). In an experimental study, we find that comparing to targets similar on related attributes (age and gender) determines the relevance of the comparison and positively impacts benign and malicious envy. We further show that comparing to targets similar in performance (step count) decreases malicious envy and increases benign envy, based on appraisals of perceived control. Moreover, benign and malicious envy differentially impact goal-setting behavior.
Abstract: To foster ambitious goal setting, mHealth app developers increasingly implement social comparison features such as leaderboards. However, extant research does not sufficiently look at affective consequences of such features and their impact on goal- setting behavior. We focus on two aspects of social comparison to better address this issue: (1) the similarity of comparison targets and (2) the affective consequence of envy. We distinguish between two similarity dimensions (performance and related attributes) and two distinct emotions of envy (benign and malicious). In an experimental study, we find that comparing to targets similar on related attributes (age and gender) determines the relevance of the comparison and positively impacts benign and malicious envy. We further show that comparing to targets similar in performance (step count) decreases malicious envy and increases benign envy, based on appraisals of perceived control. Moreover, benign and malicious envy differentially impact goal-setting behavior.
Phdthesis31082021-02-110Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 11 Februar 2021
Phdthesis31112021-01-270Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 27 Januar 2021
Neuigkeit2092021-01-240Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 24 Januar 2021
Künstliche Intelligenz könnte künftig bei Friedensverhandlungen helfen
Um den Ausbruch von bewaffneten Konflikten zu verhindern oder zu beenden setzt die Völkergemeinschaft meist auf Diplomatie. Eine Domäne, in der Taktgefühl und Verhandlungsgeschick gefragt sind. Keine Eigenschaften, die man Maschinen zuspricht. Dennoch könnten Diplomaten in Zukunft auf die Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) zurückgreifen. Wie KI-Anwendungen bei der Friedensstiftung helfen können, haben Forscherinnen und Forscher am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB)des KIT untersucht.
„Schon heute werden Verhandlungen häufig durch Online-Aktivitäten ergänzt“, sagt Dr. Michael Färber vom AIFB. „Konfliktparteien und Interessenvertreter nutzen Soziale Medien, um sich Gehör zu verschaffen und produzieren dabei große Datenmengen, die mit konventionellen Mitteln nicht ausreichend analysiert werden können.“ Das sei aber nötig, um die Positionen der Konfliktparteien nachzuvollziehen.
Ein Einsatz mit Tücken
Färber und sein Team arbeiten deshalb an Methoden und Anwendungsszenarien, um Friedensprozesse durch KI-Technologien zu unterstützen. Text-Mining-Systeme könnten etwa Online-Äußerungen von Konfliktparteien durchforsten und Handlungsempfehlungen auf Basis von Erfahrungen aus früheren Friedensprozessen geben. Neben harten Fakten sind Friedensforscher an der Extraktion von Argumenten der Konfliktparteien interessiert. Um diese komplexe Aufgabe zu bewältigen setzt Färbers Team auf aktuelle Methoden des Maschinellen Lernens.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Friedensmediation ist allerdings nicht ohne Tücken, wie Färber einräumt: „KI kann zwar einen wichtigen Beitrag leisten, allerdings besteht auch die Gefahr, dass sie bestehende Machtverhältnisse verändert und der Komplexität von Friedensprozessen nicht gerecht wird. Gänzlich automatisierte Friedensverhandlungen sind momentan weder erwünscht noch realisierbar.“
Auch seien noch viele praktische Fragen offen: „Wir müssen Trainingsdaten für die Analyse von Konfliktpositionen entwickeln.“ Die KI müsse außerdem die menschliche Entscheidungsfreiheit gewährleisten, transparent und fair sein. KI-basierte Friedensverhandlungen könnten aufgrund mangelnder Datenbasis, Falschinformationen oder Fehleinschätzungen schnell in einer Sackgasse enden.
Zitatbox: „Bis friedensstiftende Maschinen im diplomatischen Alltag funktionieren, haben wir noch viel zu tun“ – Dr. Michael Färber
Neuigkeit2082021-01-080Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 8 Januar 2021
(08.01.2021) Der Konferenzbeitrag "Online at Will: A Novel Protocol for Mutual Authentication in Peer-to-Peer Networks for Patient-Centered Health Care Information Systems" von Imrana Abdullahi Yari, Tobias Dehling, Felix Kluge, Bjoern Eskofier und Ali Sunyaev wurde mit Best Paper Award auf der 54. Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-54) ausgezeichnet.
Abstract: Technological progress—including the development of online channels and universal access to the internet via mobile devices—has advanced both the quantity and the quality of data that companies can acquire. Private information such as this may be considered a type of fuel to be processed through the use of technologies, and represents a competitive market advantage. This article describes situations in which consumers tend to disclose personal information to companies and explores factors that encourage them to do so. The empirical studies and examples of market activities described herein illustrate to managers just how rewards work and how important contextual integrity is to customer digital privacy expectations. Companies' success in obtaining client data depends largely on three Ts: transparency, type of data, and trust. These three Ts—which, combined, constitute a main T (i.e., the transfer of personal data)—deserve attention when seeking customer information that can be converted to competitive advantage and market success.
Konferenzbeitrag auf ResearchGate lesen
Neuigkeit2072020-12-140Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 14 Dezember 2020
Malte Greulich von der Forschungsgruppe cii hat auf dem Pre-ICIS Workshop on Information Security and Privacy (WISP), der am 12. Dezember 2020 virtuell stattfand, den Artikel „Toward Conceptualizing Perplexity in Cybersecurity: An Exploratory Study" vorgestellt. Co-Autoren des Artikels sind Sebastian Lins, Daniel Pienta, Jason Thatcher und Ali Sunyaev. Zudem verlieh die Special Interest Group on Information Security and Privacy (SIGSEC) der Association of Information Systems (AIS) Malte Greulich stellvertretend einen „Doctoral Student Award“ für die Qualität des Artikels. Zusätzlich erhielten Manuel Schmidt-Kraepelin und Mikael Beyene „Best Reviewer Awards“.
“Toward Conceptualizing Perplexity in Cybersecurity: An Exploratory Study”
von Malte Greulich, Sebastian Lins, Daniel Pienta, Jason Thatcher und Ali Sunyaev
Kurzfassung: As cybersecurity threats evolve and cybersecurity teams update digital security infrastructures, employees often get perplexed by the threats and corresponding countermeasures. Drawing insight from a literature review and a qualitative exploratory study with 85 participants, this paper defines cybersecurity perplexity, a paradoxical psychological state that individuals experience when facing adverse cybersecurity conditions in the workplace (e.g., ambiguous or surprising security policies or awareness of cybersecurity threats). Cybersecurity perplexity has three interrelated dimensions: cybersecurity confusion, cybersecurity pressure, and cybersecurity response uncertainty. Central to cybersecurity perplexity is that individuals are confused and uncertain about how to respond, yet feel pressure to act, to adverse cybersecurity conditions. Our data suggests that perplexity merits researchers’ attention because it can arise from myriad cybersecurity conditions that individuals frequently encounter in the workplace. We contribute to the cybersecurity literature by providing a conceptualization of cybersecurity perplexity and initiating a discussion about this novel phenomenon encouraging future research.
Neuigkeit2062020-11-200Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 20 November 2020
Im Rahmen des EXU-Vorhabens "KIT Future Fields" erhalten Prof. Weinhardt (IISM), Prof. Mädche (IISM), Prof. Nieken (IBU), Prof. Scheibehenne (IISM), Prof. Szech (ECON), Prof. Volkamer (AIFB) und Prof. Woll (IfSS) eine 18-monatige Förderung für das Projekt "Digital Citizen Science @ KD²Ex: Experimentalforschung zu Wohlbefinden, Arbeit und Bildung zu Hause".
Neuigkeit2042020-11-180Termin„Datum (Date)“ ist ein Datentyp für Datumswerte. Er wird Attributen mit Hilfe eines von Semantic MediaWiki bereitgestellten, softwareseitig fest definierten Attributs (Spezialattribut), zugeordnet.: 18 November 2020
Für seine Masterarbeit „Integration und Nutzung von Flexibilitätspotentialen innerhalb der Smart Meter Gateway Infrastruktur“ hat Nils Kroener bei der Förderpreis-Verleihung 2020 der Stiftung Energieinformatik den 2. Preis erhalten. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Hartmut Schmeck betreut und am FZI Forschungszentrum Informatik in enger Kooperation mit der EnQS GmbH angefertigt.
Kolloquiums Ankündigungen
Sie können sich in unserem Kolloquiumsverteiler eintragen.
Jede Meldung wird Ihnen dann per E-Mail zugesandt.
Zur Anmeldung:
Kolloquiumsverteiler